Wiberg | Curry-Varianten

Das macht die indische Küche so interesssant

Geschmack, Farbe, Intensität zeichnet indische Küche aus
© FRUTAROM Savory Solutions
Geschmack, Farbe, Intensität zeichnet indische Küche aus

Sinnliche Gerüche, anregende Geschmäcker – Indien ist nicht nur eines der wichtigsten Ursprungsländer vieler Gewürze. Der Subkontinent gilt gemeinhin auch als Wiege hochwertiger Curry-Mischungen. Und der österreichische Geschmacks- und Gewürz-Spezialist Wiberg verspricht bei seinen Curry-Produkten außergewöhnliche Farb- und Geschmacksexplosionen.

Curry steht sinnbildlich für die Gewürztradition und die Küche Indiens und anderer asiatischer Länder. Da es sich um eine Gewürzmischung ohne strikte Zusammensetzung handelt, ist Curry unglaublich variationsreich. Wie es schmeckt, riecht, wirkt und aussieht, richtet sich danach, welche Gewürze in welchem Verhältnis miteinander kombiniert werden. Charakteristische Komponenten sind Bockshornklee, Curcuma, Koriander, Kreuzkümmel und Pfeffer. Der Kreativität sind jedoch kaum Grenzen gesetzt. Auch Chili, Paprika, Knoblauch, Fenchel und Ingwer sowie Nelken, Zimt und Kardamom werden gerne beigemengt. Ernährungswissenschaftler nehmen an, dass sich bei Currys die günstigen Eigenschaften der in den Einzelgewürzen enthaltenen Substanzen nicht nur addieren, sondern sogar gegenseitig verstärken.

Die Mischung macht den Unterschied

Der Klassiker Curry Madrocas eignet sich hervorragend zum Abschmecken von Speisen, für alle die es gerne aromatisch-mild mögen. Geschmacklich ist man mit diesem Curry-Allrounder immer auf der richtigen Seite. Seine Geschmacksprofile entsprechen jenen Mischungen, welche einst die Engländer aus den indischen Kolonien nach Europa brachten. Der hohe Curcuma Anteil sorgt für intensive gelbe Farbe.

Marketing.Award 2023

Marketing.Award Hanau
Congress Center Hanau / gvpraxis
Ihre Gäste zu bewirten, ist für Sie eine Herzensangelegenheit? Sie sprühen nur so vor unternehmerischer Kreativität? Ihre Arbeit und Ihr Team gehören ins Rampenlicht auf die große Bühne? Dann bewerben sie sich jetzt um den Marketing.Award 2023 unter Motto: "Erfolgreich in turbulenten Zeiten". Ergänzen Sie Ihre Einsendung mit Bildern, Materialien, Videos etc. So kann sich die Jury ein umfassendes Bild machen.

Ausgezeichnet werden die pfiffigsten Ideen und Konzepte rund um ein erfolgreiches Personalmanagement, optimierte Produktionsprozesse und attraktive Speisenangebote sowie kluge Kommunikationsstrategien.

Bewerbungsschluss ist am 15. Februar 2023.

Wer es gerne eine Spur authentischer hat, greift zu Curry Delhi Style. Diese Gewürzzubereitung punktet durch grobe Gewürzbestandteile. Dezent-fruchtig und mit angenehmer Schärfe eignet es sich perfekt für Eintöpfe, Suppen und Dip-Saucen.


Bei der Wiberg-Mischung Curry Orange spielt der Name nicht nur auf die Farbe an: Dieser Curry-Mix setzt mit leichter Chili-Schärfe und fruchtiger Orangen-Note exotische Akzente. Zusätzlich sorgt der hohe Anteil gerösteter Gewürze für den kräftigen Geschmack. Neben Geflügel, Suppen und Saucen werden selbstverständlich auch vegetarische Gerichte mit Kürbis oder Hülsenfrüchten zum Fest für alle Sinne. Auch Hirsch, Hase und Reh sind ganz wild auf Curry Orange.

Würzig-scharf und fruchtig-säuerlich präsentiert sich Curry Jaipur Style von Wiberg. Mit kräftig roter Farbgebung verleiht es authentischen indischen Geschmack und sorgt für den richtigen Kick.

Könner, sagt Wiberg,  schwören auf Curry Purpur. Es punktet laut Wiberg mit belebendem Geschmack und leuchtend lila Farbe. Da es weder Salz noch Knoblauch oder Zwiebel enthält, ist es sogar für die Zubereitung von Desserts geeignet. Doch Achtung: Die rein natürlichen und farbgebenden Bestandteile verschiedenster Früchte regieren empfindlich auf Hitze. Für ein intensives Farb- und Geschmackserlebnis finisht man mit Curry Purpur erst nach dem Garprozess.

Fazit: Curry bietet Köchen und Küchen sehr, sehr viel - an Geschmack, an Farbe, an Varianz und Überraschung. 

stats