Lebensmittelabfälle vermeiden ist das Ziel von United against Waste (Symbolbild).
Der ZFV verpflegt schweizweit täglich Tausende von Gästen. Anlässlich der ZFV-Nachhaltigkeitswoche vom 26. bis 30. Oktober 2020 erhalten die Gäste in den Betrieben der Gemeinschaftsgastronomie einen Einblick in das Engagement des Unternehmens.
Die diesjährige Ausgabe der Nachhaltigkeitswoche stellt die folgenden Themen – jeweils begleitet durch das passende Menüangebot und Inspirationen für zu Hause – in den Fokus:
- Menü-Nachhaltigkeits-Index (Tag 1 und 2)
- Food Waste (Tag 3)
- Fairtrade Max Havelaar (Tag 4)
- Fleischkäsealternative von «The Green Mountain» (Tag 5)
Fairtrade und Fleischalternativen
Für mehr Nachhaltigkeit auf den Tellern setzt der ZFV vermehrt auf attraktive vegane und vegetarische Menüs. Das Unternehmen schult seine Kochteams, damit die Gäste sich umweltfreundlicher verhalten können, ohne auf Genuss verzichten zu müssen.
Während der Nachhaltigkeitswoche stehen unter anderem einzelne Produkte im Zentrum. Zum einen kommen die Gäste in den Genuss eines «Kürbis-Sweet & Sour» mit fair gehandelter Ananas und ebenfalls Fairtrade-zertifiziertem Basmatireis.
Zum Wochenabschluss gibt es eine
vegane Neuheit aus der Schweiz: Die erste aufbackbare Fleischkäsealternative vom Bündner Start-up The Green Mountain. Er sieht aus wie Fleischkäse, schmeckt wie Fleischkäse, doch er enthält kein Gramm Fleisch.
Mitte August 2020 wurde der Menü-Nachhaltigkeits-Index (MNI) in einem Großteil der ZFV-Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie eingeführt. Dabei machen Erde und Herz, zwei neue Symbole im Menüplan, es den Gästen einfacher, sich für ein umweltfreundliches und/oder ausgewogenes Menü zu entscheiden. Während der Nachhaltigkeitswoche werden unter anderem zwei besonders umweltfreundliche und ausgewogene Menüs angeboten.
Gemeinsam gegen Food Waste
Ein weiteres wichtiges Thema der ZFV-Nachhaltigkeitswoche ist die Lebensmittelverschwendung. Auf dem Menüplan steht in den ZFV-Betrieben deshalb stellvertretend ein
Food Waste-Menü. Aktuellen Studien zu Folge wird in der Schweiz rund ein Drittel der Lebensmittel vernichtet statt konsumiert. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist somit ein wichtiges Puzzleteil, um bewussten und nachhaltigen Konsum zu unterstützen.
Die ZFV-Unternehmungen wurden 1894 in Zürich gegründet und sind heute ein schweizweit operierendes Unternehmen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Hotellerie, Gastronomie und Bäckerei-Konditorei. Zum Unternehmen gehören die 17 Sorell Hotels, verschiedene öffentliche Trend- und Museumsrestaurants, zahlreiche Personalrestaurants, Cafeterias, Universitäts- und Schulmensen sowie die Kleiner Bäckerei-Konditorei. Der ZFV ist ebenfalls in der Messe- und Stadiongastronomie sowie im Eventcatering tätig.
zfv.ch