Weltverbesserer-Wettbewerb

Mission: Genießend die Welt verbessern

Jetzt heißt es schnell sein: Am 25. Februar ist Bewerbungs-Schluss für den WeltverbEsserer-Wettbewerb 2022.
Branding Cuisine
Jetzt heißt es schnell sein: Am 25. Februar ist Bewerbungs-Schluss für den WeltverbEsserer-Wettbewerb 2022.

Was gibt es besseres, als mit Essen die Welt ein kleines bisschen besser zu machen?, fragen sich die Macher hinter dem WeltverbEsserer-Wettbewerb 2022. Das Motto der neuen Runde: "It's food to know".

Gesucht werden Deutschlands nachhaltigste Food-Konzepte in den drei Kategorien Restaurants, Food-Produkte und Gemeinschaftsverpflegung.

Der WeltverbEsserer-Wettbewerb 2022 möchte nachhaltigen Pionieren in der Gastronomie und Lebensmittelbranche eine Bühne bieten und ihren Ideen ein breites, offenes Publikum. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 25. Februar 2022. Veranstaltet wird der Wettbewerb im vierten Jahr in Folge von der auf Food und Nachhaltigkeit spezialisierten Kreativagentur Branding Cuisine.

"Das Umweltbewusstsein steigt, doch nachhaltige Konzepte sind weiterhin die Minderheit. Damit sich das ändert, müssen umweltfreundliche Konzepte mehr Sichtbarkeit erhalten", sagt Balázs Tarsoly, Geschäftsführer von Branding Cuisine. "Nachhaltige Food- und Gastro-Konzepte können einen wichtigen Beitrag zu einer enkeltauglichen Zukunft leisten, unter anderem da die Ernährungswirtschaft einen der großen Hebel in Hinsicht auf die Abmilderung des Klimawandels darstellt."

Die Experten-Jury 2022
Branding Cuisine
Die Experten-Jury 2022
Alle drei Sieger erkämpfen sich das Recht, sich mit dem Logo des "WeltverbEsserer-Wettbwerbs" als solcher auszuzeichnen und können es für ihre Promotion, Speisekarten u.ä. einsetzen. Das nachhaltigste Restaurant-Konzept darf sich auf Agenturleistungen von Branding Cuisine im Wert von 10.000 Euro freuen. Die Sieger in der Kategorie Food-Produkte erhalten eine Promotion-Partnerschaft mit dem Cateringunternehmen Talking Tables im Wert von 4.000 bis 7.000 Euro. Zum Preis gehört auch die Abnahme einer gemeinsam vereinbarten Menge des Sieger-Food-Produkts und die kommunikative Begleitung, um es in passende Unternehmen zu integrieren wie etwa Events, Bars, Foodtrucks oder ein lokales Retailformat.

Wer sich in der Kategorie Gemeinschaftsverpflegung bewerben möchte, hält sich am besten auf der Wettbewerbs-Webseite auf dem Laufenden. Dort wird der Preis in Kürze veröffentlicht. Teilnehmen können Interessierte kostenlos. Das digitale Bewerbungsformular der drei Kategorien ist auf der Webseite hinterlegt – zusammen mit den Bewertungs-Kriterien.

Online-Präsenz für Finalisten

Alle Finalisten der Nachhaltigkeits-Competition werden auf der Webseite des Wettbwerbs mit ihren Produkten und Konzepten präsentiert, um allen die Chance zu geben, eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. 

Das WeltverbEsserer-Finale findet am 28. April 2022 in Berlin statt, sollte es die Lage erfordern jedoch in digitaler Ausführung. Ermittelt werden die Sieger von einer Experten-Jury über drei Runden. Auf eine erste Vorauswahl in Eigenregie ermittelt eine Jurysitzung Anfang April die Kandidaten für den finalen Pitch Ende April. Jury und Publikum fällen ihr Urteil aufgrund einer jeweils 10-minütigen Präsentation. Anschließend werden die Sieger gekürt. Sollte das Pitch-Event digital stattfinden müssen, werden die Sieger am nächsten Tag informiert.

Wettbewerbskriterien für Gastronomien
Für eine Teilnahme müssen nicht alle Kriterien erfüllt werden.

1. Verwendung von Bio-Zutaten
2. Verwendung frischer Zutaten und gering verarbeiteter Lebensmittel
3. Umsetzung pflanzenbasierter Ernährung
4. Respekt für Tier und Umwelt
5. Verwendung regionaler Produkte
6. Verwendung saisonaler Produkte
7. Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
8. Vermeidung von Müll, insbesondere Plastikmüll
9. Bewusster Umgang mit Wasser
10. Verwendung nachhaltiger Spül- und Putzmittel
11. Energieeffiziente, nachhaltige Prozesse in Restaurant und Lieferservice
12. Faire Arbeitsbedingungen und soziale Innovation
13. Faire Partnerschaften, Einkauf fair gehandelter Produkte
14. Nachhaltige Ausstattung, Kleidung, Interiors
15. Aufklärung in Ernährung und Umweltschutz
16. Aufklärung in Ernährung und Gesundheit

Wettbewerbskriterien für Food-Produkte

Für eine Teilnahme müssen nicht alle Kriterien erfüllt werden.

1. Verwendung von Bio-Zutaten
2. Positive Wirkung auf die Gesundheit
3. Verwendung hochwertiger Zutaten und gering verarbeiteter Lebensmittel
4. Umsetzung pflanzenbasierter Ernährung
5. Respekt für Tier und Umwelt
6. Kurze, transparente Lieferkette
7. Faire Partnerschaften, Einkauf fair gehandelter Produkte
8. Vermeidung von Lebensmittelverschwendung
9. Vermeidung von Müll, insbesondere Plastikmüll
10. Bewusster Umgang mit Wasser
11. Verwendung nachhaltiger Spül- und Putzmittel
12. Energieeffizienz in allen Betriebsprozessen
13. Faire Arbeitsbedingungen und soziale Innovation
14. Aufklärung in Ernährung und Umweltschutz
15. Aufklärung in Ernährung und Gesundheit

stats