Geradlinig grün on Tour

Der erste Green Canteen@school-Betrieb in Europa peilt neue Zielgruppen an.

Das Green Canteen@school-Team bei Opal: Betriebsleiter Frank Branitzki, Geschäftsführer Michael Roder und Michael Meyer, Bereichsleiter Vertrieb, Marketing & Kommunikation.
© Opal Catering/Sascha Scherer

Opal Catering in Offenbach hat als erster Schulcaterer europaweit das EU-Siegel für nachhaltiges Wirtschaften Green Canteen erhalten – Zusatz: @school. Das Langzeit-Ziel des Caterers geht über Schulen und Kitas hinaus.

Im August 2021 habe ich von dem Zertifikat Green Canteen gelesen und mir war sofort klar, dass wir mit Opal Catering da hinwollen", erklärte Geschäftsführer Michael Roder den Gästen anlässlich der Siegel-Verleihung Green Canteen@school.
Über Green Canteen
Die EU-weite Gewährleistungsmarke Green Canteen wird seit Juli 2021 vergeben. Sie beinhaltet folgende acht Punkte eines Betriebes der Gemeinschaftsgastronomie. Ein Betrieb muss mindestens 60 Prozent von über 100 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen:  Speisenplanung & Angebot  Beschaffung & Zutaten  Lagerung & Prozesse  Produktion  Ausgabe & Kommunikation  Entsorgung & Reinigung Technik & Energie – Beschäftigte.
Entwickelt wurde die Nachhaltigkeits-Zertifizierung das Düsseldorfer Beratungsunternehmen K&P Consulting. Bislang wurde das Siegel acht Mal vergeben. Eine erste spezifische Anpassung erfolgte für den Bereich Kaffeebar. Modell-Projekt war der im September 2022 zertifizierte Flagship-Store von Chicco di Cafè in München.
Gemeinsam mit Siegelgeber K&P Consulting wurde die Gewährleistungsmarke für nachhaltig agierende Betriebsgastronomien an die Produktionsküche eines Schulcaterers angepasst. "Das gesamte Team hat vorbildlich mitgezogen, allen voran Frank Branitzki und Michael Meyer. Sie haben bewiesen, dass Operative und Vertrieb effektiv an einem Strang ziehen können." Nach der Status-quo-Analyse im Beratungsprogramm Go Green brauchte es ein gutes Dreivierteljahr, bis von anfangs 40 Prozent der 108 Nachhaltigkeits-Kriterien 65 Prozent erfüllt waren.

Relevant waren für die Zertifizierung der Offenbacher Produktionsküche rein im Segment Education etwa Aspekte der Planetary Health Diet oder die Umstellung von Einweg auf Mehrweg beim Ausliefern. So werden Sandwiches für die rund 100 Schulen und Kitas nur im Ausnahmefall nicht in Mehrweg verpackt, die Lieferflotte wird sukzessive auf E-Antrieb umgestellt. Das Siegel gilt für drei Jahre. Jährlich werden die Kriterien überprüft.

Verantwortung übernehmen"Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns, an den offenen Punkten weiterzuarbeiten, um uns den 100 Prozent erfüllter Kriterien anzunähern", gab Michael Roder die weitere Marschrichtung vor. In Arbeit ist derzeit ein Wechsel zu ökologischer Spülchemie.

Michael Roder Geschäftsführer Opal Catering © Opal Catering/Sascha Scherer
Wir sind zudem überzeugt, mit diesem USP neue Kunden und Kundengruppen für uns zu gewinnen.
Michael Roder, Geschäftsführer, Opal Catering
Doch meint Green Canteen mit Nachhaltigkeit nicht nur ökologische Aspekte. Langfristig gedachter Unternehmenserfolg basiere auf sozialen Faktoren wie Mitarbeiterschulung und Wertschätzung sowie sozialer Verantwortung als Unternehmen am Markt. "In der Pandemie haben wir in den Sommerferien 2020 einen Kochboxen-Lieferdienst auf die Beine gestellt", erinnert sich Michael Roder. Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) der Stadt Frankfurt am Main erhielten rund 500 Haushalte sechs Wochen lang Zutaten und Rezepte für jeweils eine Woche. 2021 übernahm Opal in Offenbacher Kitas die Logistik der Corona-Lollitests.

Michael Roder leitet Opal Catering seit August 2019. Parallel ist er Mit-Geschäftsführer der Muttergesellschaft ASB Hessen Service GmbH. Als hundertprozentige Tochter einer gemeinnützigen Organisation führt er damit ein ursprünglich Eschborner Familienunternehmen weiter. "Wir wollen Regionalität, saisonale Zutaten und ganzheitliche Nachhaltigkeit nicht nur leben, sondern in unserem Business Vorreiter darin sein. Wer als Caterer nachweislich umwelt- und klimafreundlich aufgestellt ist, findet nicht nur das Vertrauen langjähriger, zukunftsorientierter Kunden. Wir sind zudem überzeugt, mit diesem USP neue Kunden und Kundengruppen für uns zu gewinnen."

So setzen er und Betriebsleiter Frank Branitzki auf feste Lieferpartner, die auch Mehrweg leisten können. Die Dessert-Äpfel kommen handverlesen von Obstbau Lukas in Trebur – in der passenden Größe für kleine Kinder. "Sind die Früchte zu riesig, droht die Hälfte in den Müll zu wandern." Nudeln bezieht Opal Catering von der Manufaktur Pasta Romana Frischnudel. Dort werden im Familienbetrieb mit italienischen Wurzeln sämtliche Füllungen selbst herstellt – wo immer möglich, mit regional gewachsenen Zutaten.

GV-Branchentag
Der Branchentag der Gemeinschaftsgastronomie für Entscheider in Business, Care und Educationlädt am 13. März nach Hamburg ein. Er steht im Zeichen großer Herausforderungen –  zwischen Energiekrise, Nachhaltigkeit und Wertschätzung bietet das abwechslunsgreiche Programm kreative Impulse und Ideen. Von 9 bis 15.30 Uhr gehört Saal 4 des Congress Centrums Hamburg der Zukunft der Gemeinschaftsgastronomie. Keynote ist Trendforscher Hendrik Haase. 
Der zurzeit noch reine Kita- und Schulcaterer liefert täglich über 4.800 Mahlzeiten aus. Den überwiegenden Teil warm, nur etwa 800 Portionen im Cook&Chill-Verfahren. Den rund 60 meist Vollzeitkräften, davon 12 ausgebildeten Köche plus zwei Küchenmeister, sichert das Management feste, familienfreundliche Arbeitszeiten zwischen 6 und 15 Uhr zu. Je besser die gegenseitige Zufriedenheit, umso höher die Flexibilität bei Bedarf. Als im März 2022 von heute auf übermorgen 1.150 Geflüchtete aus der Ukraine an sieben Tagen pro Woche mit drei Mahlzeiten täglich zu versorgen waren, standen Mannschaft, Management und Lieferanten parat. Produziert wird in der Küche vor Ort, ein kleines Team arbeitet dazu auch an den Wochenenden. "Das wird selbstverständlich honoriert und ausgeglichen", betont Geschäftsführer Roder. Heute werden noch rund 500 Menschen versorgt.

"Wir sind froh, dass wir helfen können! Hinzu kommt: Den ursprünglich nicht eingeplanten Verdienst haben wir unter anderem in drei ressourceneffiziente Kippbratpfannen investiert und konnten unseren Beschäftigten 2022 einen Bonus auszahlen." Eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. "Wir wollen wachsen und uns im Bereich Health- und Eldercare an geeigneten Ausschreibungen beteiligen."
So soll die Auslastung der Produktion allmählich um weitere 4.000 Mittagessen (C&C) täglich wachsen. Michael Roder: "Dazu wird Personal rekrutiert und eine zweite Schicht eingeführt, wenn es so weit ist." Sorgen, keine Fachkräfte zu finden, hat er nicht. Im zweiten Stock des Gebäudes aus den 1950er-Jahren finden Opal-Mitarbeiter einen Raum zur Entspannung zwischen Mittagessen und Weiterarbeiten: Ruheliegen und Privatsphäre, dafür muss Zeit und Raum sein, findet das Management.

Raum ist oben zudem für ein neues Standbein von Opal Catering: Konferenzservice. Ein großer, lichtdurchfluteter Meetingraum bietet komfortables Ambiente, Veranstaltungstechnik und Profi- sowie Gäste-Kaffeeküche gleich nebenan. Der Aufzug für den barrierefreien Zugang ist in Arbeit. "Ab Mai ist unser Angebot buchbar. Läuft es gut, entstehen auch hier neue Arbeitsplätze für mehr Kapazitäten", ist Branitzki zuversichtlich. Das Buffet zur Siegel-Verleihung geht locker als gelungene Generalprobe für Kochkunst und Präsentation durch.

Opal Catering, Offenbach
Opal Catering, GreenCanteen-Siegel 01/2023 © fbk
Geschäftsführer Michael Roder
Kunden 100 Schulen und Kitas
Liefergebiet Frankfurt und Offenbach am Main, Darmstadt-Dieburg, Raum Hanau, Wiesbaden
Tages-Produktion 4.800 Mittagsmahlzeiten C&S, 800 C&C
Team 60, davon 10 Köche plus 2 Küchenmeister
Systeme Cook&Serve, Cook&Chill, E-Lieferflotte
Lieferpartner Apfelhof Lukas, Pasta Romana, Bäckerei Carvus, Gemüse Lindner, Kaffeerösterei A. Laier
Bio-Zutaten u.a. Hülsenfrüchte, Grieß, Milchreis, Tomatenmark, Nudeln
Zertifikate DGE, ABCert, Green Canteen@school
Bereichsleiter Vertrieb, Marketing & Kommunikation Michael Meyer ist seit 2021 an Bord und bestens im angepeilten Care-Segment vernetzt. "Aktuell bauen wir unsere eigene Marke auf. Sie schließt im Anspruch auch in puncto Nachhaltigkeit an unser zertifiziertes Schulcatering an. Es wird ein revolutionärer Ansatz", verspricht er.

Unter der Führung von Michael Roder entwickeln der Green-Canteen-Projektleiter und Frank Branitzki an der operativen Front Hand in Hand Unternehmen und Leistungsträger weiter. Zum Beispiel mit Schulungen – für Green Canteen zu Anti-Foodwaste-Strategien und Ressourcensparen. Auch die Kids bezieht Branitzki über Aktionen ein, begeistert für Lebensmittel und sensibilisiert gegen ihre Verschwendung. Geschäftsführer Roder ist zufrieden mit dem eingeschlagenen Weg, seinen Teams und seinem partnerschaftlichen Führungsteam. "Unsere Ampel steht auf Grün, um nachhaltig und gesund weiter zu wachsen."

stats