Über die App sammeln Gäste Nachhaltigkeits-Punkte beim Mittagessen
Auf dem 31. Internationalen Management-Forum IMF am 28. und 29. Juni wird der Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie verliehen. In den Wochen bis zur feierlichen Übergabe der Preise in Gold, Silber und Bronze stellen wir die 10 Top-Bewerber vor. Heute: die Nachhaltigkeitsmessung von Klüh.
Einerseits wünschen sich die Gäste beim Essen immer mehr Nachhaltigkeit und Achtsamkeit, trotzdem soll es in Kantinen weiterhin schnell gehen. Aber wie kann der Gast schnell wissen, was wirklich gesund und nachhaltig ist?
Diese Frage hat man sich auch bei Klüh-Catering gestellt. Heraus kam ein mehrstufiges System. Die erste Orientierungs-Hilfe ist ein einfaches Ampelsystem. Der "Vita Score" verrät schnell und simpel, ob ein Essen gesund oder ungesund ist, ob viel CO2 dafür produziert wurde und ob viel oder wenig Wasser verbraucht werden musste.
Digital Punkte sammeln
Wer es genauer wissen will, kann zur Klüh Catering App greifen. Dort bekommt er nicht nur genaue Daten für jedes Gericht. Im Rahmen der Gamification kann er Punkte für klimafreundliche Ernährung sammeln. Beim Erreichen einer bestimmten Punktzahl gibt es sogar eine kleine Überraschung für die Gäste. "Wir denken, dass wir über diese Gamification noch mehr Gäste erreichen können und gemeinsames Sammeln unter Kollegen Spaß macht", schreibt das Unternehmen in seiner Bewerbung für den Marketing.Award. Einen ersten Testballon startete das Unternehmen im August 2021, mit ausgewählten Gerichten, die eine ausgezeichnete Klimabilanz aufweisen. Mit einem durchschnittlichen Anteil von rund 30 Prozent aller ausgegebenen Speisen, waren diese Gerichte nicht nur sehr beliebt, es konnten auch alleine im Testzeitraum knapp 10 Tonnen CO2 im Vergleich zu den herkömmlichen Menüs gespart werden.
Das System läuft
Seit Oktober ist die neue, nachhaltige Linie fester Bestandteil ausgewählter Betriebsrestaurants und auf Kundenwunsch möglich. Die Aufbereitung der Daten erfolgte über ein Partnerunternehmen, welches die Zutaten und Rezepturen untersuchte und daraus die Nachhaltigkeitswerte ermittelte und über eine digitale Schnittstelle in die Catering-App eingespielt wird.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein CO2-Einsparpotential von bis zu 66 Prozent gegenüber herkömmlichen Gerichten hält Klüh für möglich. Über Gäste- und Mitarbeiter-Feedbacks ist das System transparent und wird nah am Kunden weiterentwickelt.