Livello | Mini-Kantine

Smart Kiosk zu Mittag

Mini-Kantine oder Lounge mit "smart connected cooking" von Automaten-Betreiber Livello.
Livello
Mini-Kantine oder Lounge mit "smart connected cooking" von Automaten-Betreiber Livello.

Keine Kantine, kein Mittagessen? Das muss nicht sein, findet der Snack-Automatenbetreiber Livello. Für Unternehmen, Hochschulen oder auch dezentral organisierte Krankenhäuser bietet das Unternehmen zum Beispiel vernetzte Küchen-Möbel und -Geräte als Mini-Kantine.

Die smarten Snack- und Getränkeautomaten erweitern auch für Unternehmen das Portfolio der Pausenverpflegung für die Belegschaft, indem sie 24/7 an verschiedenen Standorten in Gebäuden oder auf dem Campusgelände zur Verfügung stehen. Die Geräte werden vom Livello-Catering Service mehrmals in der Woche befüllt mit "Ready-to-Eat"- oder "Ready-to-Heat"-Gerichten, Mahlzeiten, Salaten, Wraps, Sandwiches, Sushi, Snacks, Suppen, Smoothies und anderen Getränken. Bezahlt und damit entnommen wird das "fresh food as a service" bargeldlos per Kredit- oder Girokarte, mit smarten Endgeräten oder mit der Livello-App. Dabei erkennen die Automaten, welches Produkt entnommen wird und rechnen den Betrag ab. Das Angebot des Schrankes wird elektronisch überwacht und bei Bedarf automatisch nachbestellt. 

Das Sortiment an gesundheitsförderlichen Mahlzeiten, Snacks und Getränken wird dynamisch auf die Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst, ohne die üblichen Infrastrukturkosten oder den Aufwand eines Betriebsrestaurants, argumentiert Livello.

Einfach autark gemeinsam essen

Smart connected cooking nennt Automaten-Betreiber Livello seine autarke Mini-Kantine für die Mittags- oder Kaffeepause.
Livello
Smart connected cooking nennt Automaten-Betreiber Livello seine autarke Mini-Kantine für die Mittags- oder Kaffeepause.
Integrierte, vernetzte Küchen-Möbel und -Geräte können laut Livello auch für kleinere Belegschaften ein Bistro-Erlebnis fördern. Hier können nicht nur Snacks entnommen, sondern auch regeneriert werden. Die autarke Mini-Kantine sorgt für die Speisenauswahl und -zubereitung und stellt Kaffee und Kaffeebohnen, Wasser, Teller und kümmert sich um den korrekten Umgang mit Müll und Abwasser.

Im Hintergrund sorgt die Livello ERP Cloud Solutions für die automatisierten Abläufe. Hier werden die  Prozesse gesteuert und auch abrechnungstechnisch verwaltet, der Warenfluss überwacht, um das Angebot und die Lieferkette an den tatsächlichen Bedarf vor Ort anzupassen und zu optimieren. Das Ziel: die richtigen Artikel zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort.

Die Livello Cloud-Infrastruktur lässt unterschiedliche Geräte und Systeme miteinander kommunizieren (Machine-to-Machine). Sie überwacht Ereignisse in Echtzeit, und erlaubt, eine ferngesteuerte Kontrolle und Diagnose der einzelnen Systeme, um präventiv Wartungsbedarf (Predictive Maintenance) sowie Defekte zu erkennen. 

Das Food- und Tech-Start-up bietet neben Lösungen für die Mitarbeiterverpflegung auch smarte und autarke SB-Stores an, wie etwa im Januar im Allgäu eröffnet.
stats