Kantine Zukunft, Berlin

Bio-regional essen in Berlin

Das Team der Kantine Zukunft v.l.: Anastasia Eggers, Philipp Stierand, Anna Rechenberger, Steffen Rösemeier, Patrick Wodni, Manuel Poschadel, Elisabeth Berlinghof, Christian Mierdel. Nicht im Bild: Dinah Hoffmann, Jan Kohlmüller, Olga Graf und Stephanie Ries.
Kantine Zukunft
Das Team der Kantine Zukunft v.l.: Anastasia Eggers, Philipp Stierand, Anna Rechenberger, Steffen Rösemeier, Patrick Wodni, Manuel Poschadel, Elisabeth Berlinghof, Christian Mierdel. Nicht im Bild: Dinah Hoffmann, Jan Kohlmüller, Olga Graf und Stephanie Ries.

Kantine Zukunft berät bislang sieben Küchenbetreiber an elf Standorten in Berlin. Mehr regionales, biologisches und nachhaltiges Essen will das Projekt in Kitas, gemeinnützigen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen umsetzen. Teamwork und Vernetzung verlagern sich Corona-bedingt ins Internet.

Die Initiative Kantine Zukunft Berlin ist seit fast einem Jahr am Start. Das Team motiviert und schult Köchinnen und Köche, wieder mehr selbst zu kochen und dafür mehr regionale, biologische und saisonale Zutaten zu nutzen.
„Wir fördern nachhaltige Ernährung im Sinne der Berliner Ernährungsstrategie.“
Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Berlin
Seit dem Start des Projekts hat das Team um den Koch und stellvertretenden Projektleiter Patrick Wodni die Arbeit mit insgesamt sieben Küchenbetreibern an elf Standorten in Berlin aufgenommen. Mit im Beratungsprogramm sind die Verpfleger der Berliner Wasserbetriebe, Stadtreinigung und Verkehrsbetriebe. Über den evangelischen Kirchenkreisverband sowie über Fröbel e.V. werden zudem Kindertagesstätten rund um das Thema nachhaltige und frische Verpflegung beraten und geschult. In Berlin-Kreuzberg hat die Kantine Zukunft ihre neuen Büroräume in der Markthalle Neun bezogen.

Stadt für nachhaltige Ernährung

Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, hat das Projekt nach dem Vorbild des House of Food in Kopenhagen angestoßen: "Die Kantinen der Stadt sollen dabei unterstützt werden, den Berlinerinnen und Berlinern frisch zubereitetes, biologisches und regionales Essen auf die Teller zu bringen", erläutert er das Engagement der Stadt. Man setze dazu gezielt bei der Gemeinschaftsverpflegung an, weil dort besonders viele Menschen erreichen werden könnten.
Die Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann: "Die Markthalle Neun steht wie kaum ein anderer Ort unserer Stadt als Symbol für kleinen, lokalen Lebensmittelhandel und gegen Turbo-Konsum. Deshalb ist die Kantine Zukunft Berlin hier genau am richtigen Ort zu Hause." Es gehe um gesunde Ernährung für Berlins Bürger und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Im Oktober 2019 hatte die Kantine Zukunft ihre Arbeit aufgenommen als Leuchtturm-Projekt der Berliner Ernährungsstrategie. Die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung fördert die Kantine Zukunft in diesem Jahr mit rund 1,2 Millionen Euro. Für die folgenden Jahre sind vergleichbare Summen eingeplant.


Das Team der Kantine Zukunft unterstützt die Köche nicht nur mit dem Fortbildungsprogramm, sondern vernetzt Interssierte über die Facebook-Gruppe Berliner Kantinen-Kosmos sowie in sogenannten Kantinen-Treffs. Der erste fand am 18. Februar statt, der zweite Corona-bedingt bereits als Online-Event am 2. Juli. Der Termin für den nächsten Kantinen-Treff wird bald festgelegt und bekanntgegeben. Aktuelle Informationen finden Interessierte auf der Homepage der Kantine Zukunft. Hier geht es direkt zur Bewerbung am Beratungsprogramm "Kantinen-Werkstatt"
stats