Kantine Zukunft | Event | Berlin

Gemeinschaftsgastronomie auf neuen Wegen

Die Bildungseinrichtung Kantine Zukunft hat mit einer Plakat-Strecke in der Bundeshauptstadt eine Lanze gebrochen für die Leistungen der Menschen in Berlins Großküchen. Nun steht am 17. Main das kostenfreie Netzworking-Event "Gemeinschaftsverpflegung im Wandel" an.
Jörg Nicht
Die Bildungseinrichtung Kantine Zukunft hat mit einer Plakat-Strecke in der Bundeshauptstadt eine Lanze gebrochen für die Leistungen der Menschen in Berlins Großküchen. Nun steht am 17. Main das kostenfreie Netzworking-Event "Gemeinschaftsverpflegung im Wandel" an.

"Gemeinschaftsverpflegung im Wandel" heißt das kostenfreie Networking- und Schulungs-Event der Berliner Kantine Zukunft am 17. Mai in der Trainingsküche in der Markhalle 9. Referenten aus verschiedenen Ländern gewähren einen Blick in ihre landestypische GV-Welt und erörtern gemeinsam neue Wege: "Wie geht's weiter?" lautet die Frage an alle.

Weltweit gibt es verschiedene Ideen und Methoden für eine Transformation der Gemeinschaftsverpflegung. Diese stehen nicht zuletzt in direktem Zusammenhang mit den ernährungspolitischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Länder. Welche Bedeutung hat Ernährung in der Kultur? Welchen Stellenwert hat die Gemeinschaftsgastronomie auf politischer Ebene? Welche Perspektiven rücken hierbei in den Fokus der Ernährungswende? Eine Networking-Veranstaltung am 17. Mai in Berlin soll neue Wege erschließen.

Im Hinblick auf die Vielfalt bestehender Ansätze stellt sich die Frage: "Wie können sich Initiativen gegenseitig beraten und unterstützen?" Auch die Kantine Zukunft hat Vorbilder und konnte sowohl durch viel Engagement und fachliches Know-How, aber auch durch die Inspiration und den intensiven Austausch mit dem Madhus in Kopenhagen umgesetzt werden.

Transnationaler Know-how-Austausch

Nun soll das internationale Networking wieder belebt und intensiviert, auf breitere gemeinschaftliche Füße gestellt werden – für eine nachhaltige Transformation der Gemeinschaftsverpflegung. Interessierte können sich noch anmelden, um zu erörtern, was Gemeinschaftsgastronomie im internationalen Vergleich voneinander lernen kann und welche verbindenden Erkenntnisse sich für die Ernährungswende ergeben könnten? Thema sind auch die Rolle Berlins und der Metrolpolregion Berlin-Brandenburg.

Input kommt von:
  • Thomas Mosor, ÖkoKauf Wien
  • Ruth Westcott und Raksha Mistry (tbc), Sustain & Soil Assosciation - Food For Life), England
  • Ann-Christin Weber, Ernährungsreferentin SenUMVK
  • Beatrice Walthall, FoodSHIFT 2030, ZALF e.V.
  • Regine Berges, ehemals agrathear, Expertin für nachhaltige Ernährungssysteme
Dinah Hoffmann, Kantine Zukunft, moderiert. Die Teilnahme am Event ist kostenfrei.
Zum Event
Gemeinschaftsgastronomie im Wandel – wie geht's weiter?
Internationale Ansätze im Vergleich
17.05.2022, 17:00-19:30 Uhr
Trainingsküche der Kantine Zukunft
Eisenbahnstraße 42-43 , 10997 Berlin

Anmeldung bis: 16.05.2022, 13:00 Uhr



stats