Das Flavour Network kocht auch für das Homeoffice.
Am 28. und 29. Juni wird auf dem 31. Internationalen Management-Forum (IMF) in Hanau der Marketing.Award der Gemeinschaftsgastronomie verliehen. In den verbleibenden Wochen bis zur Preisverleihung stellen wir die 10 Top-Bewerber vor. Dieses Mal im Fokus: Flavour Network by Dussmann.
Aus Kantinen werden Co-Working-Spaces. Ganz vorne bei dieser Entwicklung mit dabei: Dussmann. Ein ganztägig nutzbarer, gastronomischer "Shared Space", so versteht Dussmann Service die Kantine der Zukunft und eröffnete vergangenen Oktober das "deli, café & bites. Flavour Network by Dussmann", ein hybrides Restaurant-, Co-Working- & Deli-Konzept.
Erstes Hybrid-Restaurant bei Dussmann.
Der
genusskulturelle Begegnungsort bietet von 8 bis 16 Uhr kulinarische Erlebnisse. Zudem möchte man den veränderten Bedürfnissen und Essgewohnheiten der Gäste regional, innovativ und nachhaltig begegnen. Dafür wurden Bündnisse mit regionalen Partnern, etwa der Münchner Bauern Genossenschaft, Infarm, Nuttal oder Vytal geschlossen. Überproduktionen werden über Too Good to Go verkauft, um
Food Waste nachhaltig zu reduzieren. So wurden in den ersten 33 Tagen nach der Eröffnung bereits 207 Portionen Lebensmittel gerettet und 517,5 Kilogramm CO
2 eingespart.
Um den Marketing.Award in Gold, Silber und Bronze 2022 konkurrieren:
- Allianz Deutschland AG, Unterföhring – Azubi Cooking Gang
- Aramark, Neu-Isenburg – Das Aramark@Home Portfolio
- Dussmann Service – Flavour Network by Dussmann
- Eldora Schweiz – Acts of Green
- Eurest Deutschland – Huhn mit Haltung
- Finkbeiner Kantinen – Onboarding am Beispiel Standort Regensburg
- Genuss & Harmonie – Leaf to root – unsere nachhaltige Sonnenblumenenaktion
- Klüh Catering – Innovative Nachhaltigkeitsmessung im Betriebsrestaurant
- PACE Paparazzi Catering & Event – Kommunikation by PACE – so frisch und bunt wie unser Angebot
- Studierendenwerk Berlin – Mensa Kochstudio
Planbare Kulinarik
In Zusammenarbeit mit dem Food Service Innovation Lab unter der Leitung von Christian Hamerle wurde eine
planbare und saisonale Kulinarik kreiert, die auf regionale Superfoods wie Quinoa, Kichererbsen und Sojabohnen aus dem Münchner Umland baut. Auf diese Weise soll
Biodiversität gefördert und anderen bäuerlichen Erzeugern der Weg in die Gemeinschaftsverpflegung oder zu anderen Abnehmern geöffnet werden, was gleichzeitig die regionale (Land)-Wirtschaft stärkt.
Ganztägig kulinarische Erlebnisse
Statt der klassischen Mittagsverpflegung sollen den Mitarbeitern der ansässigen Unternehmen im Flavour Network by Dussmann echte kulinarische Erlebnisse geliefert werden: etwa à la Minute zubereitete Bio-Rühreier mit frischem Hausbrot zum Frühstück, begleitet Cappuccino aus fair & directtrade-Bohnen und wertvoller, unveränderter natürlicher Vollmilch.
Die frischen Kräuter für das Salat-Topping wachsen auch mal direkt im Co-Working-Space beim Flavour Network by Dussmann.
Mit einem täglich wechselnden "Dish of the Day" und frischer "Pizza alla Panna" rundet Dussmann Service als erster Contract-Caterer das Angebot einer
vollwertigen Ganztagesverpflegung im neuen Community-Food-Court mit der Heißvitrine ab. Hier gibt es auch außerhalb der Mittagsstoßzeit warmes Essen sowie Snacks, zudem können alle Salate und Bowls nach dem Prinzip "Build your own" mit verschiedenen Toppings und Dressings individualisiert und kombiniert werden.
Eigene Convenience-Linie für Zuhause
Die im Flavour Network verwendeten Zutaten, wie etwa Antipasti, frischer Pizzateig, Pesti im Pfandglas oder Bio-Olivenöl können dank der eigenen
Convenience-Food-Linie "Busy Lizzie" mit italienischen Frischprodukten im Shop auch für Zuhause gekauft werden.
Innovative Wohlfühlatmosphäre
Die Raumgestaltung fordert den
informellen Austausch, bei dem an Team-Tables echte Gruppendynamik entstehen soll und ausreichend viele Single-Seats Ruhe geben, um fokussiert zu arbeiten – ein echter
Mehrwert im Bereich Mitarbeiterbindung und Recruiting. Dank des verwendeten Massivholz aus bayerischer Forstwirtschaft entsteht ein gemütliches Wohlfühlambiente.
Positive Resonanz
Mit dem Konzept reagiert Dussmann auf die
grundlegenden Veränderungen in der Gemeinschaftsverpflegung: weniger Zeit, New Work, kleinere Budgets, höhere Qualitätsstandards sowie ein höheres Bewusstsein gegenüber den Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Verantwortung.
Aufgrund der positiven Resonanz und bundesweit hoher Nachfragen soll das Flavour Network by Dussmann kein Solitär bleiben, sondern an weitere Standorte ausgerollt werden.