Mehr Content und Zeit zum Networking bietet der neue GV-Branchentag zur Internorga. Termin ist der 3. Mai 2022 von 9.00 bis 16.00 Uhr in Hamburg im Rahmen der führenden Gastronomiemesse.
Das Thema dieser neuen Veranstaltung: So is(s)t Zukunft. Ideen und Konzepte für das "Neue Normal". Dabei werden insgesamt 14 Experten aus Praxis und Wissenschaft auf der Bühne stehen. Neben spannenden Vorträgen zu den Top-Trends der Branche gehört eine Talkrunde zum neuen Format. Ihr Thema lautet Zukunft Fleisch – was wir zukünftig essen. Denn der Fleischkonsum in Deutschland nimmt tendenzmäßig immer mehr ab und lag 2020 bei 57,3 kg pro Kopf und Jahr. Doch was bedeutet das für die Angebotspolitik der Verantwortlichen in Business, Care und Education und überhaupt? Darüber diskutiert gvpraxis-Chefredakteur Burkart Schmid mit Top-Expertinnen und -Experten:
Die Gesprächspartner von Burkart Schmid
Zu Dr. Torsten Dickau. Nach der Ausbildung zum Koch im Hotel Breidenbacher-Hof in Düsseldorf absolvierte er das Studium der Oecotrophologie an der Universität Bonn und Gießen. Nach der Promotion und der Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen war er als Leiter des Referates Gemeinschaftsverpflegung bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung tätig. 2000 startete er bei der Nestlé Professional. Als Leiter des Service Centers betreut er zahlreiche nationale und internationale Projekte sowie fachübergreifende, wechselnde internationale Teams.
Jetzt anmelden: Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Online-Zugang zu den Präsentationsunterlagen, Pausenversorgung und eine Internorga-Zweitageskarte.
Tipp: Nutzen Sie die attraktiven Frühbucherpreise bis zum 10. April 2022. Nehmen mehr als zwei Personen aus einem Unternehmen teil, spart jede folgende Person 50 Prozent. Hier geht's zum Programm
Zu Carola Strassner. Nach ihrer Dissertation leitete die studierte Mikrobiologin, Biochemikerin und Lebensmittelwissenschaftlerin zunächst die Abteilung Forschung & Entwicklung in einem mittelständischem Lebensmittelunternehmen. Als geschäftsführende Gesellschafterin des ÖGS verantwortete sie u. a. nationale Informationskampagnen sowie die Entwicklung eines Zertifizierungskonzeptes für die Außer-Haus-Verpflegung. Parallel machte sie ihren MBA am renommierten Henley Management College in London. Im Herbst 2007 wurde Carola Strassner auf die Stiftungsprofessur für Nachhaltige Ernährung / Ernährungsökologie am Fachbereich Ökotrophologie der Fachhochschule Münster berufen.