GV-Branchentag 2023

Top-Speaker, Best Cases und viel Energie on stage

Claudia Zilz, Mitglied der Chefredaktion gvpraxis, präsentiert am 13. März die Ergebnisse der Studie "So nachhaltig is(s)t Kantine und Mensa!.
Thomas Fedra
Claudia Zilz, Mitglied der Chefredaktion gvpraxis, präsentiert am 13. März die Ergebnisse der Studie "So nachhaltig is(s)t Kantine und Mensa!.

Food-Digitalist und -Revoluzzer Hendrik Haase, Bernhard Kampmanns Nouvelle Cantine, die immer pflanzlichere Patientenverpflegung in der berühmten Berliner Charité und die noch geheime Nestlé-Studie zur Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsgastronomie erwarten die Gäste am 13. März im Congress Center Hamburg. Sind Sie schon dabei? Die Spannung steigt. Der GV-Branchentag im Rahmen der Internorga ist zum Greifen nah. Jetzt Ticket buchen für den Know-how- und Networking-Tag am 13. März!

„Die Welt, die entsteht, stellt den Außer-Haus-Markt vor völlig neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen.“
Hendrik Haase, Trendforscher und Publizist
Keynote-Speaker auf dem Branchentag der Gemeinschaftsgastronomieg ist Trendforscher Hendrik Haase. Sein Thema: "Wie digitale Technologien unsere Lebensmittelwelt verändern".

Der Publizist Hendrik Haase erforscht die kulinarischen Trends von morgen.
Anika Mester
Der Publizist Hendrik Haase erforscht die kulinarischen Trends von morgen.
"Ob auf dem Acker oder beim Einkaufen, in der Küche oder zu Tisch – neue digitale Technologien verändern nicht nur unsere Lebensmittel, sondern auch unsere Esskultur." Davon ist Publizist und Food-Digitalist Hendrik Haase überzeugt. Am 13. März spricht er darüber, wie digitale Technologien unsere Lebensmittelwelt verändern.

Seine These basiert auf Durchbrüchen der Biotechnologie, die aufgrund des Zusammenspiels zwischen den enormen Fortschritten digitaler Technologie und Automatisierung möglich wurden – wie etwa bei der beispiellos schnellen RNA-Impfstoff-Entwicklung gegen das Coronavirus. Er ist überzeugt, dass Biotechnologie nicht nur die Medizin, sondern auch die Zukunft auf unseren Tellern und unsere Esskultur verändern wird.
„Es gehört Qualität auf den Teller statt Quantität“
Simon Batt-Nauer, Charité, Berlin

Gesundes Essen für Tausende täglich

Simon Batt-Nauerz verantwortet die Patientenverpflegung der Berliner Charité mit täglich rund 4.500 Portionen.
IMAGO / Funke Foto Services
Simon Batt-Nauerz verantwortet die Patientenverpflegung der Berliner Charité mit täglich rund 4.500 Portionen.
Seine Ernährungswende hat Europas größtes Klinikum bereits eingeläutet. Das Strategiekonzept 2030 der Berliner Charité wird Simon Batt-Nauerz auf dem Kongress am 13. März vorstellen. Er gewährt Einblicke in die Patienten- und Mitarbeiter-Versorgung des renommierten Hauses mit 3.000 Betten. Vielsagend: Er leitet den Geschäftsbereich Infrastruktur & Nachhaltigkeitsmanagement, zwei Faktoren, die für das Charité-Management offenbar zusammengehören. Zudem ist Batt-Nauerz Geschäftsführer der Charité CFM Facility Management GmbH. Sein Ziel: ein gesundes, nachhaltiges Speisenangebot. Sein Qualitätsanspruch: den "Leuchtturm in der Patienten- und Mitarbeiterverpflegung" zu entwickeln.

Informieren Sie sich online, was noch alles auf dem Programm des GV-Branchentages am 13. März in Hamburg steht, dann können Sie sich gleich anmelden. Das gvpraxis-Team freut sich auf Sie!

stats