Ernährungsbildung | Schweiz

Wettbewerb: Familien an den Herd!

Freude am Kochen bringt automatisch Know-how über Lebensmittel, Zubereitung und Ernährung mit sich, so die These zum ersten Schweizer Kochtages für KiDs.
IMAGO / Addictive Stock
Freude am Kochen bringt automatisch Know-how über Lebensmittel, Zubereitung und Ernährung mit sich, so die These zum ersten Schweizer Kochtages für KiDs.

Freestyle Cooking und die Ostschweizer Gastronomiefachschule rufen den 1. Schweizer Kochtag für Kids für den 30. April 2022 aus. Kinder sollen motiviert werden, zuhause ein fantasievolles Teigwarengericht nach Lust und Laune zuzubereiten und sich mit einem Foto davon an einem Kochwettbewerb zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 10. März.

"Mit Kids zu kochen, bedeutet viel mehr als man denkt!" heißt es auf der Landingpage des Wettbewerbs. "Dabei wird soziales Miteinander gefördert, die Kultur des Essens und der Produkte gelebt und vermittelt." Angedockt ist die Wettbewerbs-Landingpage an die Webseite der OGFS – Ostschweizer Gastronomiefachschule in St. Gallen. Organisiert wird das Kinder-Koch-Event von der Initiative "Kids ab an den Herd" des Schweizer Spitzenkochs und Buchautors Rolf Caviezel – kreativer Kopf hinter Freestyle Cooking. 

Ernährungs-Know-how für Kinder

Rolf Caviezel in Aktion mit "seinen" Kids am Herd
Kids ab an den Herd
Rolf Caviezel in Aktion mit "seinen" Kids am Herd
Bereits vor sechs Jahren hat Rolf Caviezel begonnen, in Schulen mit den Kindern zu kochen. "Kochen sollte als Schulfach gleichwertig neben Fächern wie Sport behandelt werden", findet der Initiator des Projekts "Kids ab an den Herd". Gemeinsam mit der OGFS  will er einen Beitrag leisten, um Kochen in Schulen wieder mehr zu fördern. So werde Kindern aufgezeigt, wie wichtig es ist zu kochen, zusammen zu essen und den richtigen Umgang mit Lebensmittel zu erlernen. Verwendet werden dabei hauptsächlich Produkte mit Schweizer Wurzeln, auch um den Bezug zu den Lebensmittellieferanten und -produzenten erlebbar zu machen. Gleichzeitig sollen die Jung-Köche dabei erfahren, wie vielfältig das regionale Food-Angebot ist.

"Aber natürlich habe ich bei auch unseren wachsenden Personalmangel im Hinterkopf", erläutert Caviezel. "Kids lernen mit uns diesen wunderbaren Beruf kennen und wir knüpfen Kontakte zu Kids, die sich fürs Kochen und Gastronomie begeistern." Nicht meckern, lautet sein Motto, sondern aktiv werden. Eine weitere Idee: Warum sollten Schüler sich nicht gegenseitig das Mittagessen in der Schule zubereiten? Die Küchen seien vorhanden und die Preise pro Essen mit teilweise 15 bis 20 Franken für viele zu hoch. Er findet, es wäre ohnehin gerechter, wenn das Mittagessen aus den Kantonssteuern finanziert würde, um dafür zu sorgen, dass alle vom gemeinsamen Erlebnis profitieren und lernen können.

Begeistern und Zukunft gestalten

Für die Kochkurse von Freestyle Cooking können sich Schulen anmelden. Unterstützt von verschiedenen Partnern lernen Schüler, wie man mit wenig Aufwand gesunde und schmackhafte Speisen zubereiten kann. Themen der Lerneinheiten sind zudem Foodwaste Vermeiden, saisonale und regionale Produkte und anderes Lebensmittelwissen. "Kids ab an den Herd" will so Erfahrungslücken der modernen Gesellschaft schließen und ein "wichtiges Kultur- und Aufklärungsgut" erhalten. Dies sei umso wichtiger als Aufgabe der Schulen, als viele Kinder zuhause nicht die Möglichkeit hätten, gemeinsames Kochen und Genießen zu erfahren.

Partner von "Kids ab an den Herd" sind neben dem Verband Gastro St. Gallen und Stadt Grenchen Jugendkommission sowie Jobleline, Bschüssig Teigwaren, Hug AG, Märchenhotel Brunwald, Fleischrocknerei Churwald, Sbrinz, Pistor, Gebrüder Eberle, Swica, Hotellerie Suisse, Victorinox.

Familien an den Herd!

Mit dem Wettbewerb zum 1. Natinalen Tag zum Kochen für Kids verlängert Kids an den Herd seine Reichweite über die Schulen hinaus. Wer am Wettbewerb teilnehmen möchte, wird in der heimischen Küche kreativ und kocht sein ganz eigenes Teigwarengericht gerne mit Eltern oder anderen Familienmitgliedern. Ein Foto wird anschließend zusammen mit der Zutatenliste per E-Mail eingesandt bis spätestens 10. März an: info@ogfs.ch.

Bis zum 25. März wählt eine Jury die besten drei Rezepte aus. Eingeladen nach St. Gallen dürfen diese Sieger am 30. April mit Rolf Caviezel und andern Promi-Köchen in der Profi-Küche ein feines Gericht zubereiten. Die Hotelübernachtung mit den Eltern ist inklusive. "Für den Vormittag haben wir drei Referate auf die Beine gestellt, zu denen sich auch Interssierte gerne anmelden können", erzählt Initiator Caviezel. So wird ein Koch wird Spannendes aus dem Berufsalltag berichten. Auch ein Hauswirtschaftslehrer und ein Ernährungsberater werden ehrenamtlich über ihre Berufe und Aufgaben berichten. 
stats