DJH

Pandemie überstanden

Wohnen auf der Burg ist mit den Deutschen Jugendherbergen einfach und abenteuerlich: Die Burg Stahleck in Rheinland-Pfalz ist Teil des UNESCO-Welterbes.
IMAGO / blickwinkel
Wohnen auf der Burg ist mit den Deutschen Jugendherbergen einfach und abenteuerlich: Die Burg Stahleck in Rheinland-Pfalz ist Teil des UNESCO-Welterbes.

Deutschlands Jugendherbergen erreichen sehr zufriedenstellende Gästezahlen: Über 400 Häuser erreichten 2022 das Vor-Corona-Niveau der Gästezahlen. Fast 8,6 Millionen Übernachtungen zählten die insgesamt 408 Häuser im Jahr 2022. Sein Programm "Pro Klassenfahrt" hat der 2,3 Millionen Mitglieder-starke Verband 2022 erhöht. Nach den Lockdowns der Pandemie gilt nun die Aufmerksamkeit dem Umgang mit Energiekrise und Inflation.

Mit 4,7 Millionen Übernachtungen mehr als im Jahr 2021 (3,9 Mio.) ist das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) zufrieden, nahezu komplett wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht zu haben, obwohl zu Beginn des Jahres 2022 noch einige Einschränkungen zum Schutz vor Corona in Kraft waren.

Oliver Peters
Oliver Peters, Hauptgeschäftsführer DJH ab Herbst 2022
DJH-Hauptverband
Der neue Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerkes ist bereits seit sieben Jahren für den DJH-Hauptverband mit Sitz der Hauptgeschäftsstelle im lippischen Detmold tätig. Gestartet war er zunächst als Leiter des Bereichs "Marketing & Vertrieb & Mitgliedschaft" und war in dieser Funktion seit 2016 auch stellvertretender DJH-Hauptgeschäftsführer. Vor seiner DJH-Tätigkeit war der 42-Jährige bereits im Bereich Tourismuswirtschaft aktiv. "Oliver Peters wünsche ich im Namen des Präsidiums und des Vorstands allen Erfolg, die nötige Fortune und Freude im neuen Amt. Wir freuen uns auf eine gute, enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Herrn Peters und dem Team der DJH-Hauptgeschäftsstelle", so DJH-Präsident Prof. Dr. Günther Schneider zur Ernennung.
„Klassenfahrten müssten grundsätzlich für alle Kinder zur Verfügung stehen“
Oliver Peters, Hauptgeschäftsführer DJH
Für 2023 erwartet der Verband ein ähnlich positives Ergebnis: "Der Vorbuchungsstand ist aktuell sehr gut und stimmt uns überaus optimistisch, hier in den nächsten Monaten noch weiter zulegen zu können", erläutert DJH-Hauptgeschäftsführer Oliver Peters. Der 42-Jährige war im Oktober 2022 mit großer Mehrheit zum neuen DJH-Hauptgeschäftsführer bestellt worden. Er folgt auf Julian Schmitz, der im Herbst auf eigenen Wunsch gegangen war, jedoch für die Übergangszeit beratend zur Seite stand.

Jugendherberge Würzburg: Barock-Feeling


Die gemeinnützige Organisation sieht sich insbesondere in ihrer Jugendarbeit bestätigt: "Zum einen sehen wir, dass unsere Angebote funktionieren und die Schulen sowie die Eltern uns vertrauen. Zum anderen ist der Bedarf an Freiräumen für Heranwachsende spürbar riesengroß", sagt Peters. Vor allem junge Menschen seien während der Pandemie-Beschränkungen oftmals auf der Strecke geblieben. "Sie brauchen jetzt dringend wieder die Chance, sich sozial und persönlich in einem sicheren Raum entwickeln zu können", bekräftigt der Hauptgeschäftsführer.

Wichtiger sozialer Faktor

Laut dem Abschlussbericht der Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" der Bundesfamilien- und gesundheitsministerien litten noch immer 73 Prozent der Kinder und Jugendlichen psychisch unter den Folgen der Pandemie. Oliver Peters: "Als gemeinnütziger Verband fühlen wir uns den jungen Menschen gegenüber verpflichtet, hier mit eigenen Angeboten sowie durch das Mitwirken an entsprechenden Initiativen aktiv an einer Verbesserung der Situation mitzuarbeiten."

Mit dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" konnte das DJH seit Sommer 2021 knapp 200 Ferienfreizeiten mit mehr als 35.000 Teilnehmertagen anbieten. Gefödert wurde das Programm durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Knapp 40 besonders geeignete DJH-Häuser begleiteten zudem mehrere Tausend berechtigte Familien in freizeitpädagogischen "Corona-Auszeiten". Programme wurden realisiert, um Heranswachsende im sozialen Miteinander zu fördern, wie etwa Teambuilding, Sport und Ernährung zur "Ich-Stärkung" oder Anti-Mobbing- und Outdoor-Trainings.

In Bremen wird derzeit umgebaut. Neueröffnung soll im August sein.
imago images / foto2press
In Bremen wird derzeit umgebaut. Neueröffnung soll im August sein.
Ein Fokus der DJH-Arbeit liegt auf dem internationalen Jugendaustausch über Partnerverbände. Neu hinzugekommen ist die Mitarbeit am "Bündnis für die junge Generation" des Bundesfamilienministeriums mit einem Schwerpunkt auf den Bereichen Jugend und Medien, Jugend und Wirtschaft sowie Jugend und Gesundheit.

Weiter schwierige Zeiten

Angesichts von Inflation und Energiekrise sieht der Verband eine große Herausforderung darin, seine gemeinnützige Arbeit so fortzusetzen, dass Familien und jungen Menschen das Angebot weiter wahrnehmen können. Dennoch seien wohl Preisanpassungen nicht gänzlich vermeidbar. So müsse etwa die Familienauszeit im Gesamtpreis von 199 auf 2019 Euro erhöht werden. Dafür können zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder bis 17 Jahre drei Übernachtungen mit Frühstück buchen. Dieses Familienpaket bieten 150 DJH-Häuser an. Die Mitgliedsbeiträge sollen jedoch nicht erhöht werden, verspricht der neue Hauptgeschäftsführer. Er ist froh, dass auch über die Coronazeit hinweg nur wenige der rund 2,3 Millionen Mitglieder den Verein verlassen haben.

Ahrtal-Jugendherberge: Neustart


DJH in Zahlen
  • 408 Jugendherbergen in 14 DJH-Landesverbänden
  • 2.310.736 DJH-Mitglieder
  • 4.600 hauptamtliche sowie 750 ehrenamtliche DJH-Mitarbeiter
  • 66.809 Betten
  • rund 8,6 Mio. Übernachtungen, davon ec. 450.000 Gäste aus dem Ausland
  • wichtigste Gästegruppen: Schulen/Hochschulen (42%) und Familien (22%)


stats