dfv Mediengruppe

Klaus Kottmeier 50 Jahre im dfv

Klaus Kottmeier.
dfv
Klaus Kottmeier.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der dfv Mediengruppe, Klaus Kottmeier (86), feierte kürzlich sein 50-jähriges Berufsjubiläum in Diensten der dfv Mediengruppe. Unter Kottmeiers Ägide hat sich das Familienunternehmen in Frankfurt zu einem der größten konzernunabhängigen Fachmedienhäuser Deutschlands und Europas mit zuletzt fast 145 Millionen Euro Jahresumsatz entwickelt.

Klaus Kottmeier scheidet zum 31. Dezember 2019 aus dem Aufsichtsrat des Unternehmens aus. Ab 1. Januar 2020 wird er den Gesellschaftern und dem Aufsichtsrat beratend zur Verfügung stehen. Den Aufsichtsräten der Tochtergesellschaften dfv Euro Finance Group, FVW Medien und Manstein Zeitschriftenverlag wird er weiterhin angehören und auch seine Aufgaben als Vorstand der drei Stiftungen der dfv Mediengruppe weiter wahrnehmen. Catrin Lorch, Mitglied im Aufsichtsrats und der Gesellschafterfamile, würdigte Kottmeiers Persönlichkeit, Mut und Klugheit, und nannte ihn "ein Glücksfall für den Deutschen Fachverlag."

Kottmeiers Karriere im dfv begann im Dezember 1969 als Verlagsleiter der Lebensmittel Zeitung. 1976 wurde er zum Geschäftsführer der Verlagsgruppe berufen und war von 1981 bis 2003 deren Sprecher. Seitdem ist er Vorsitzender des damals neugeschaffenen Aufsichtsrats. 

Meilensteine der Verlagsgeschichte

Kottmeier steht für Meilensteine der Verlagsgeschichte: Er ist der Erfinder der beiden gastronomischen Monatstitel gv-praxis (1974) und foodservice (1983) und damit forcierte er den Einstieg des Verlags in das Gastgewerbe. Mit dem Erwerb des Sponholz-Verlags 1978 und des Alfred-Strothe-Verlags 1983 mit ihren fleisch- und agrarwirtschaftlichen Titeln stieß die Gruppe ebenso in neue Märkte vor wie 1986 mit der Übernahme der Fachzeitung für Marketing, Werbung und Medien "Horizont". Seit 1990 verlegt der dfv mit „fashion“ die wichtigste Modefachzeitschrift Italiens.

Klaus Kottmeier hat die Möglichkeiten der Internettechnologien schon Anfang der 90er Jahre bei einer USA-Reise erkannt. 1996 startet mit Horizont.net eines der ersten regelmäßigen Online-Angebote auf dem deutschen B2B-Medienmarkt. Heute tragen digitale News- und Rechercheangebote 16% zum Umsatz des Verlages bei. Als Kopf des Aufsichtsrates trieb Kottmeier die Mehrheitsbeteiligung an der Immobilien Zeitung sowie die in Stufen erfolgte Übernahme des Stuttgarter Matthaes Verlags mit der einzigen Wochenzeitung im Gastgewerbe AHGZ und anderer Fachblätter voran. Auch für die Übernahme der Maleki Communications Group in Frankfurt – heute dfv Euro Finance Group – und der FVW Mediengruppe in Hamburg machte Kottmeier sich stark.

2009 Bundesverdienstkreuz verliehen

2009 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. Nicht nur das eigene Unternehmen, auch die Fachmedien insgesamt sowie die Aus- und Fortbildung junger Menschen lagen Kottmeier stets am Herzen. Viele Jahre gehörte er dem Vorstand des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger an und zeichnete dort als Vorsitzender des Vorstands für die Fachgruppe Fachzeitschriften verantwortlich. Von 1992 bis 2000 war er Sprecher der Deutschen Fachpresse, der Interessenvertretung deutscher Fachverlage, an deren Gründung er maßgeblich beteiligt war.





stats