Centro Tesoro / München

Foodcourt für's grüne Business-Quartier

250 Quardatmeter gastronomische Fläche darf der Münchner Gatronom Evrim Karaboga in dem neuen Business-Place Centro Tesoro bespielen.
Schwaiger Group
250 Quardatmeter gastronomische Fläche darf der Münchner Gatronom Evrim Karaboga in dem neuen Business-Place Centro Tesoro bespielen.

Das rundum grün gestaltete Büro- und Gewerbequartier Centro Tesoro im Münchner Osten hat für seine 250 Quadratmeter Gastrofläche für renommierte Business-Mieter und ihre Gäste einen passenden Betreiber gefunden. "Lyfe" heißt das Foodcourt-Konzept des Münchner Wirts Evrim Karaboga.

Die nagelneuen 24.000 Qudaratmeter Business-Fläche auf dem Gelände des ehemaligen Stammsitzes der Sektkellerei Nymphenburg sollen bald ein lebendiges, urbanes Viertel werden. Entscheidender Faktor dafür ist laut Michael Schwaiger, CEO der Schwaiger Group, die Aufenthaltsqualität in den Pausen: "Für eine nachhaltige Quartiersentwicklung spielen Erholungsflächen und ein ansprechendes Gastronomieangebot eine wichtige Rolle. Evrim Karaboga hat uns überzeugt, weil sein kulinarisches Angebot, aber auch das innenarchitektonische Konzept und die Gestaltung des Außenbereichs wesentlich zur Aufenthaltsqualität am Standort und im Viertel beitragen werden", erläutert der Projektentwickler die Strategie. 2016 hatte die Immobiliengesellschaft das Gelände erworben, um seine Investments in München weiter auszubauen. Schwaigers Vorstellung von einem anziehenden Ort für Regeneration und informelle Geschäftsgespräche: ein Markthallenkonzept mit Fresh Food.

Der Gast bestimmt

Jung-Gastronom Evrim Karaboga möchte sein Angebot im "Lyfe" maximal an den Bedürfnissen der Arbeitnehmer ausrichten, ohne dabei austauschbar oder beliebig zu werden. "Meine Devise ist nicht schneller, billiger und mehr, sondern natürlich, einfach, gesund und regional." Der 25-Jährige will die kulinarische Landschaft im Viertel auffrischen. Seine Speisen sollen Energie und Schwung für den Arbteitstag liefern. Exklusive Spezialitäten werden fluffige, japanische Pancakes sein und diverse Rainbow-Latte-Getränke wie Rote-Bete-Cappuccino oder eine grüne Matcha-Latte.

Die Range: Smoothies, pikante Bowls, Wraps und Burger aus frischen, regionalen Zutaten mit mehreren Lieferungen pro Woche. Die Preise sollen vor allem fair sein. Ein Chicken-Wrap ist für 7,50 Euro zu haben, ein Burger – vegan aus Linsen oder mit Fleisch – käme mit Beilage auf 8,50 bis 10 Euro. "Ich freue mich schon darauf, meinen Gästen kreative, gesunde und vor allem leckere Gerichte anzubieten, die ihnen richtig schmecken werden", sagt Karaboga. Ohne Anstehen können Gäste via QR-Code vom Handy aus bestellen und zwei Kassen sollen auch beim Bezahlen Schlangen vermeiden. "Tagesfrische Bowls und Wraps können aus dem SB-Kühlschrank genommen werden und bei unserem schnellen Zubereitungssystem muss keiner lang warten", erklärt Karaboga seine Ideen.

Wohlfühl-Ort im Grünen

Die geplante sandfarbene Marmortheke soll üppig mit frischem Gemüse und Obst bestückt werden. Die großen Fensterfronten eröffnen den Blick ins Grüne an der Martin-Kollar-Straße. Die Einrichtung soll mit Holz gemütlich werden und zum Verweilen einladen. Während drinnen Wokspaces mit Stromanschluss und WLAN Gelgenheit zum Websurfen oder Arbeiten in entspannter Atmosphäre bieten sollen, lockt draußen eine große Terrasse.

Standort-Plus: kulinarische Vielfalt

Grün bestimmt das Bild: Nachhaltigkeitsaspekte spielten bei der Revitalisierung des Gewerbezentrums im Münchner Osten eine wichtige Rolle.
Schwaiger Group
Grün bestimmt das Bild: Nachhaltigkeitsaspekte spielten bei der Revitalisierung des Gewerbezentrums im Münchner Osten eine wichtige Rolle.
Als Mixed-Use-Immobilie bietet das unter Nachhaltigkeitsaspekten mit grünen Dächern wieder sanierte Gelände Flächen für Fachmarkthandel und Verwaltung. Mieter sind etwa die Würth Group, das Juliana Gewächshauszentrum, Büroartikler Staples oder auch der Spezialist für Indoor-Trampolin-Parks Superfly. Ebenfalls am Standort ansässig sind Hightech-Unternehmen Perceptron, E-Scooter- und Fahrrad-Sharing-Betreiber Lime, die SGK Steuerberatungsgesellschaft sowie der technische Gebäudeausrüster KBT GmbH. Das Lyfe soll dann gesellschaftlicher und kulinarischer Mittelpunkt werden für die lebhafte Mischung der Menschen, die im Tesoro einen Gutteil ihrer Lebenszeit verbringen.
stats