Winterhalter

Thema Spülen – Energiespartipps vom Experten

Das Eco-Programm spart bis zu 15 Prozent Wärmeenergie.
Winterhalter
Das Eco-Programm spart bis zu 15 Prozent Wärmeenergie.

Den Energieverbrauch zu senken, ist erstens ökonomisch und zweitens ökologisch sinnvoll – aber auch eine Herausforderung. Je nach Art und Größe des gastronomischen Betriebes hat die Küche einen Anteil von bis zu 25 Prozent am gesamten Energieverbrauch. Ebenso groß sind dann die Einsparpotenziale etwa beim Spülen. Wie hier die Betriebskosten gesenkt werden können und ab wann eine neue Maschine sinnvoll ist? Ein paar Tipps vom Experten.

"Bei der Entwicklung unserer Spülmaschinen haben wir schon immer auf einen ressourcenschonenden Betrieb geachtet", erläutert Winterhalter-Geschäftsführer Rudi Seubert. 2009 habe das Unternehmen unter dem Begriff "Intelligente Ressourcenschonende Technologien", kurz IRT, sein Sortiment überarbeitet. Im Fokus standen Technologien, die die Betriebskosten senken sollen. Dazu gehören Strom, Wasser und Spülchemie.

 
So soll etwa die entwickelte Düsengeometrie des Winterhalter-Spülfeldes bis zu ein Viertel Wasser einsparen, was in der Folge Strom- und Spülchemieverbrauch senke. Zudem wärmen Umluft- und Abwasserwärmerückgewinnung das kalte Zulaufwasser vor, was ebenfalls den Energieverbrauch senkt. Die Winterhalter Eco-Programme erhöhen die Spüldauer um die Hälfte, reduzieren dabei aber die Nachspülwassermenge wie auch die Reinigerdosierung, so das Unternehmen. Dadurch sinken die Betriebskosten um insgesamt 15 Prozent. Sämtliche Daten werden über die Software Connected Wash analysiert und individuelle Energiespar-Hinweise und Bedienungsempfehlungen generiert.

Ab wann es sich lohnt, in eine neuere, energieeffizientere Spültechnik zu investieren, können Experten anhand der Daten berechnen. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde und 50 Spülzyklen am Tag spare die Untertischspülmaschine UC-L Energy zum Beispiel bis zu 2.618 Euro pro Jahr – im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell. Das Einsparpotenzial der Haubenspülmaschine PT-M EnergyPlus liege bei 100 Spülzyklen am Tag bei bis zu 4.806 Euro im Jahr. Die Investitionen amortisiere sich so bereits nach drei Jahren.

Energiespar-Tipps

Doch nicht allein die Technik hilft Energie einzusparen, sondern auch bei der Anwendung gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich gilt: Der Verbrauch von Wasser und Strom ist beim maschinellen Spülen deutlich geringer als beim Handspülen. Auch um die Hygiene- und Prozesssicherheit zu gewährleisten, ist daher das maschinelle dem manuellen Spülen vorzuziehen. Speisereste und grobe Verschmutzungen sollten vor jedem Spülgang manuell entfernt werden. Bei Nutzung der Schlauchpendelbrause müsse man darauf achten, dass nur mit lauwarmem Wasser vorgespült wird.

Um die Kapazität pro Spülgang voll auszunutzen, sollten Körbe maximal gefüllt werden. Intensiv- und Einweichprogramme sorgen für ein perfektes Spülergebnis, auch bei stark verschmutztem Geschirr. Durch diese Spezialprogramme können doppelte Spülgänge vermieden werden. Noch mehr Tipps finden Anwender auf der Website von Winterhalter. Auf Wunsch überprüfen die Winterhalter Servicetechniker die Maschineneinstellungen, entkalken bei Bedarf den Boiler, prüfen, ob die Software aktuell ist und helfen damit effektiv beim Energiesparen.
Über Winterhalter
Die Winterhalter Gastronom GmbH wurde 1947 von Karl Winterhalter in Friedrichshafen am Bodensee gegründet. Heute führen Jürgen und Ralph Winterhalter in zweiter und dritter Generation das Familienunternehmen. Mit über 2.000 Beschäftigten weltweit zählt die inhabergeführte Firmengruppe zu den Global-Playern der Großküchenbranche. Im exklusiven gvpraxis-Ranking der Großküchentechniker rangiert Winterhalter mit einem weltweiten Umsatz von 365 Mio. Euro 2021 auf Rang 5. Ein Plus von 4,3 Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019. Der Winterhalter-Hauptsitz befindet sich in Meckenbeuren am Bodensee. Weitere Produktionsstandorte wurden in Endingen (Deutschland) und Rüthi (Schweiz) sowie für den asiatischen Markt in Rayong (Thailand) eröffnet. Weltweit ist Winterhalter in mehr als 70 Ländern mit 41 Niederlassungen oder Partnern vertreten.





stats