gvpraxis
gvpraxis
Mensa mobil: Take-away für Studis
gvpraxis
  • News
  • Rankings
  • Dossiers
  • gv+
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. gvpraxis

Take-away für Studis

Im Studierendenwerk Heidelberg bestellen die Gäste online und können ihre Speisen an drei Standorten abholen – hier an der Zeughaus-Mensa in der Altstadt. Weitere Standorte sind die Heidelberger Zentralmensa im "InfoCafé International" auf dem Universitätsgelände sowie die gerade eröffnete Mensa am Bildungscampus Heilbronn.
1 / 13
Im Studierendenwerk Heidelberg bestellen die Gäste online und können ihre Speisen an drei Standorten abholen – hier an der Zeughaus-Mensa in der Altstadt. Weitere Standorte sind die Heidelberger Zentralmensa im "InfoCafé International" auf dem Universitätsgelände sowie die gerade eröffnete Mensa am Bildungscampus Heilbronn. (Stw. Heidelberg)
1 / 13
Teilen
Seit dem 20. April verkaufen die Koblenzer Hochschulgastronomen Backwaren-Snacks, Kaffee und Kaltgetränke sowie ein täglich wechselndes warmes Mittagsgericht. Am Campus Rhein-Ahr erhält man die Snacks werktags am Mensa-Noteingang im Hof zwischen 8:30 und 13:00 Uhr, das warme Gericht steht von 12:00 bis 13:30 Uhr zur Verfügung.
2 / 13
Seit dem 20. April verkaufen die Koblenzer Hochschulgastronomen Backwaren-Snacks, Kaffee und Kaltgetränke sowie ein täglich wechselndes warmes Mittagsgericht. Am Campus Rhein-Ahr erhält man die Snacks werktags am Mensa-Noteingang im Hof zwischen 8:30 und 13:00 Uhr, das warme Gericht steht von 12:00 bis 13:30 Uhr zur Verfügung. (Stw. Koblenz)
2 / 13
Teilen
Seit dem 20. April verkaufen die Koblenzer Hochschulgastronomen Backwaren-Snacks, Kaffee und Kaltgetränke sowie ein täglich wechselndes warmes Mittagsgericht. Verkauft wird hier durch das Fenster am Mensaeingang am Rhein-Mosel-Campus Montag bis Freitag von 8:30 bis 14:00 Uhr.
3 / 13
Seit dem 20. April verkaufen die Koblenzer Hochschulgastronomen Backwaren-Snacks, Kaffee und Kaltgetränke sowie ein täglich wechselndes warmes Mittagsgericht. Verkauft wird hier durch das Fenster am Mensaeingang am Rhein-Mosel-Campus Montag bis Freitag von 8:30 bis 14:00 Uhr. (Sw. Koblenz)
3 / 13
Teilen
Seit dem 20. April verkaufen die Koblenzer Hochschul-Gastronomen Backwaren-Snacks, Kaffee und Kaltgetränke sowie ein täglich wechselndes warmes Mittagsgericht. Verkauft wird hier durch das Fenster am Mensaeingang am Rhein-Mosel-Campus Montag bis Freitag von 8.30 bis 14.00 Uhr.
4 / 13
Seit dem 20. April verkaufen die Koblenzer Hochschul-Gastronomen Backwaren-Snacks, Kaffee und Kaltgetränke sowie ein täglich wechselndes warmes Mittagsgericht. Verkauft wird hier durch das Fenster am Mensaeingang am Rhein-Mosel-Campus Montag bis Freitag von 8.30 bis 14.00 Uhr. (Stw. Koblenz)
4 / 13
Teilen
Praktisch gedacht und umgesetzt: Das Fenster wird zur neuen Essensausgabe. Als dritter Standort wurde im Studentenwerk Koblenz am Montag, 27. April, ein Kiosk am Uni-Campus Metternich eröffnet.
5 / 13
Praktisch gedacht und umgesetzt: Das Fenster wird zur neuen Essensausgabe. Als dritter Standort wurde im Studentenwerk Koblenz am Montag, 27. April, ein Kiosk am Uni-Campus Metternich eröffnet. (Stw. Koblenz)
5 / 13
Teilen
In Osnabrück haben Studenten eigens eine App für das neue To-go-Angebot entwickelt: Swosy. Seit dem 1. Mai kann jeder bis zu zwei Essen pro Person vorbestellen. Auch die Abholzeit wird geregelt, damit die Sicherheitsabstände eingehalten werden.
6 / 13
In Osnabrück haben Studenten eigens eine App für das neue To-go-Angebot entwickelt: Swosy. Seit dem 1. Mai kann jeder bis zu zwei Essen pro Person vorbestellen. Auch die Abholzeit wird geregelt, damit die Sicherheitsabstände eingehalten werden. (Stw.)
6 / 13
Teilen
In Osnabrück haben Studenten eigens eine App für das neue To-go-Angebot entwickelt: Swosy. Seit dem 1. Mai kann jeder bis zu zwei Essen pro Person vorbestellen. Auch die Abholzeit wird geregelt, damit die Sicherheitsabstände eingehalten werden.
7 / 13
In Osnabrück haben Studenten eigens eine App für das neue To-go-Angebot entwickelt: Swosy. Seit dem 1. Mai kann jeder bis zu zwei Essen pro Person vorbestellen. Auch die Abholzeit wird geregelt, damit die Sicherheitsabstände eingehalten werden. (Stw. Osnabrück)
7 / 13
Teilen
Sorgen für ihre Gäste im Studentenwerk Osnabrück. V.l.: die Küchenchefinnen Heike Buchholz (Mensa Westenberg) und Jutta Püschel und der stellvertretende Küchenchef Diego Ebert (Mensa Schlossgarten).
8 / 13
Sorgen für ihre Gäste im Studentenwerk Osnabrück. V.l.: die Küchenchefinnen Heike Buchholz (Mensa Westenberg) und Jutta Püschel und der stellvertretende Küchenchef Diego Ebert (Mensa Schlossgarten). (Stw. Osnabrück)
8 / 13
Teilen
Täglich stehen zwei Gerichte zur Auswahl, eines davon vegetarisch. Schalen und Deckel sind aus kompostierbarem Zuckerrohr.
9 / 13
Täglich stehen zwei Gerichte zur Auswahl, eines davon vegetarisch. Schalen und Deckel sind aus kompostierbarem Zuckerrohr. (Stw. Osnabrück)
9 / 13
Teilen
Täglich stehen zwei Gerichte zur Auswahl, eines davon vegetarisch. Schalen und Deckel sind aus kompostierbarem Zuckerrohr.
10 / 13
Täglich stehen zwei Gerichte zur Auswahl, eines davon vegetarisch. Schalen und Deckel sind aus kompostierbarem Zuckerrohr. (Stw. Osnabrück)
10 / 13
Teilen
Seit Anfang April bietet das Studierendenwerk Stuttgart täglich zwei Gerichte als Take-away-Angebot, eines davon vegetarisch. Abgeholt wird das Essen an den Info-Points der Mensa Stuttgart-Mitte bzw. -Vaihingen. Für ihr To-go-Angebot haben sie den Caterer der Kitas des Studierendenwerks (Catering-Service Stollsteimer aus Stuttgart) mit ins Boot geholt. Im Bild v.l.: Gastronomieleiter Andreas Grafmüller, Küchenleiterin Kerstin Boti (r.) und am Info-Point-Counter Monika Krestel.
11 / 13
Seit Anfang April bietet das Studierendenwerk Stuttgart täglich zwei Gerichte als Take-away-Angebot, eines davon vegetarisch. Abgeholt wird das Essen an den Info-Points der Mensa Stuttgart-Mitte bzw. -Vaihingen. Für ihr To-go-Angebot haben sie den Caterer der Kitas des Studierendenwerks (Catering-Service Stollsteimer aus Stuttgart) mit ins Boot geholt. Im Bild v.l.: Gastronomieleiter Andreas Grafmüller, Küchenleiterin Kerstin Boti (r.) und am Info-Point-Counter Monika Krestel. (Stw. Stuttgart)
11 / 13
Teilen
Abstandhalten muss sein: Küchenleiter Michael Fischer (r.) und Koch Philipp Dünschel vor der Halleschen Weinbergmensa.
12 / 13
Abstandhalten muss sein: Küchenleiter Michael Fischer (r.) und Koch Philipp Dünschel vor der Halleschen Weinbergmensa. (Thomas Faust / Studentenwerk Halle)
12 / 13
Teilen
Koch Philipp Dünschel vor dem To-go-Angebot in der Halleschen Weinbergmensa.
13 / 13
Koch Philipp Dünschel vor dem To-go-Angebot in der Halleschen Weinbergmensa. (Thomas Faust / Studentenwerk Halle)
13 / 13
Teilen