Erstmals war zum Treffen des Marketing.Award-Clubs die gesamte Jury mit anwesend und brachte ihre Expertise u.a. beim World Café mit ein: (Thomas Rohnke)
1 / 34
Teilen
2 / 34
Claudia Zilz, Chefredation gvpraxis, führte durchs abwechslungsreiche Programm. (Thomas Rohnke)
2 / 34
Teilen
3 / 34
Begeisterte das Plenum mit der Making-of-Geschichte seiner #weilwirdichlieben-Kampagne für die Berliner Verkehrsbetriebe: Frank Büch, Leiter Marketing BVG (Thomas Rohnke)
3 / 34
Teilen
4 / 34
Gute Stimmung im Plenum. (Thomas Rohnke)
4 / 34
Teilen
5 / 34
Networking live (v.l.): Julia Neumann und Uwe Kranepuhl (beide Chefs Culinar), Burkart Schmid und Thomas Meyer (beide dfv Mediengruppe) (Thomas Rohnke)
5 / 34
Teilen
6 / 34
Uwe Kranepuhl, Head of Marketing, Chefs Culinar, begrüßte die Mitglieder des Marketing.Award-Club zum Networken im Radisson Blu Hotel in Frankfurt am Main. (Thomas Rohnke)
6 / 34
Teilen
7 / 34
Die Videos der BVG-Imagekampagne #weilwirdichlieben belegten eindrücklich, wie mutiges Marketing punkten kann. (Thomas Rohnke)
7 / 34
Teilen
8 / 34
Networking live (v.l.): Stefan Burghart (Allianz) und Claudia Zilz (gvpraxis) (Thomas Rohnke)
8 / 34
Teilen
9 / 34
Diane Klemm mit Sebastian Bub (beide Eurest) (Thomas Rohnke)
9 / 34
Teilen
10 / 34
Networking live (v.l.): Diane Klemm (Eurest) und Stefanie Kartmann (Pace) (Thomas Rohnke)
10 / 34
Teilen
11 / 34
Jurymitglieder unter sich: Otto Geisel (l.) mit Burkart Schmid (gvpraxis) (Thomas Rohnke)
11 / 34
Teilen
12 / 34
Den Marketing.Award in Gold erhielt 2022 zum zweiten mal der Schweizer Caterer Eldora. Marketing-Verantwortliche Carmen Brägger erläuterte der erstmals beim Club-Treffen vollständig anwesenden Jury und den Kolleginnen und Kollegen das Prinzip der "Acts of Green". Kleine Schritte in Richtung nachhaltiger Essen in Betriebsrestaurants und auch Schulen. (Thomas Rohnke)
12 / 34
Teilen
13 / 34
Die Best Practice-Storys der Preisträger 2022 sorgten für regen Gedankenaustausch. Ulrike Mößner, Marketingleitung, Aramark, hakte nach. (Thomas Rohnke)
13 / 34
Teilen
14 / 34
Die Best Practice-Storys der Preisträger 2022 sorgten für regen Gedankenaustausch. Stefan Burghart, Gastronomy Management Allianz One Business Solutions, hakte nach. (Thomas Rohnke)
14 / 34
Teilen
15 / 34
Ulrike Mößner, Marketingleiterin bei Aramark stellte das mit dem silbernen Marketing.Award ausgezeichnete Konzept Aramark@home vor. (Thomas Rohnke)
15 / 34
Teilen
16 / 34
Die Nachhaltigkeits-Kennzeichnung in Klüh-Betriebsrestaurants wurde 2022 mit dem Marketing.Award in Bronze ausgezeichnet. Klüh Catering-Verantwortlicher für Business Development Robin Krielke erläuterte das Konzept und berichtete über die weitere Entwicklung seit Sommer 2022. (Thomas Rohnke)
16 / 34
Teilen
17 / 34
Prof. Torsten Olderog, AKAD University, moderierte das lebhafte Networking-Format World Café rund um digitale Tools. (Thomas Rohnke)
17 / 34
Teilen
18 / 34
Beim World-Café-Format drehte sich alles um die sinnvolle Digitalisierung der Prozesse von der Anlieferung über Kochen und Servieren bis zu den Tellerrückläufen und der Reinigung. (Thomas Rohnke)
18 / 34
Teilen
19 / 34
Das World Café-Format brachte nicht nur handfeste Ergebnisse hervor, sondern überwand auch jegliches Konkurrenzdenken der Mitglieder des Marketing.Award-Club zugunsten der Erfahrung gemeinsamer Stärke. V.l.: Claudia Zilz (gvpraxis), Jury-Mitglied Otto Geisel, Stefanie Kartmann (Pace). (Thomas Rohnke)
19 / 34
Teilen
20 / 34
Das World Café-Format brachte nicht nur handfeste Ergebnisse hervor, sondern überwand auch jegliches Konkurrenzdenken der Mitglieder des Marketing.Award-Club zugunsten der Erfahrung gemeinsamer Stärke. V.l.: Samuel Pfeifer (Stw. Frankfurt/Main), Annette Mützel (Foodservice Solutions), Oliver Vellage (Dussmann) und Thomas Sonnen (Allianz One Business Solutions). (Thomas Rohnke)
20 / 34
Teilen
21 / 34
Das World Café-Format brachte nicht nur handfeste Ergebnisse hervor, sondern überwand auch jegliches Konkurrenzdenken der Mitglieder des Marketing.Award-Club zugunsten der Erfahrung gemeinsamer Stärke. V.l.: Stefanie Kartmann (Pace), Jury-Mitglied Burkart Schmid (gvpraxis), Delia Matthäus und Carmen Brägger (Eldora) und Ulrike Mößner (Aramark). (Thomas Rohnke)
21 / 34
Teilen
22 / 34
Das World Café-Format brachte nicht nur handfeste Ergebnisse hervor, sondern überwand auch jegliches Konkurrenzdenken der Mitglieder des Marketing.Award-Club zugunsten der Erfahrung gemeinsamer Stärke. V.l.: Delia Matthäus und Carmen Brägger (Eldora), Ulrike Mößner (Aramark) und Stefanie Kartmann (Pace). (Thomas Rohnke)
22 / 34
Teilen
23 / 34
Networking live (v.l.): Annette Mützel (Foodservice Solutions Gastronomieberatung) und Samuel Pfeifer (Studierendenwerk Frankfurt am Main). (Thomas Rohnke)
23 / 34
Teilen
24 / 34
Networking live (v.l.): Robin Krielke (Klüh Catering), Andreas Hoffmann (Studierendenwerk Berlin) und Stefanie Kartmann (Pace). (Thomas Rohnke)
24 / 34
Teilen
25 / 34
Carmen Brägger und Delia Matthäus (r.) waren für das Sieger-Team Eldora aus der Schweiz angereist. (Thomas Rohnke)
25 / 34
Teilen
26 / 34
Networking live: Hans-Gerd Janssen (Chefs Culinar, l.) mit Oliver Vellage (Dussmann). (Thomas Rohnke)
26 / 34
Teilen
27 / 34
Networking live (v.l.): Fabian Kastirr und Thomas Sonnen (beide Allianz One Business Solutions) mit Uwe Kranepuhl (Chefs Culinar). (Thomas Rohnke)
27 / 34
Teilen
28 / 34
Die Ergebnisse aus vier Stationen World Café stellten vor: Robin Krielke (Klüh Catertin) in Sachen Restaurant Atmosphäre & Customer Journey,... (Thomas Rohnke)
28 / 34
Teilen
29 / 34
.... Samuel Pfeifer, (Studierendenwerk Frankfurt am Main) für das Thema Kassensysteme, Zahlen & Betriebsführung... (Thomas Rohnke)
29 / 34
Teilen
30 / 34
.... Stefanie Kartmann (Pace) Marketing und Personal... (Thomas Rohnke)
30 / 34
Teilen
31 / 34
sowie Vice President Deutschland Sodexo, Uta Schröder für die Themen Einkauf und Produktion. (Thomas Rohnke)
31 / 34
Teilen
32 / 34
Das letzte Wort gehörte Prof. Dr. Klemens Skibicki. Der Professor für Marketing und Marktforschung hatte erstaunliche Zahlen, Daten und Fakten rund um Remote Work, Soziale Medien und die bildbewegte Telekommunikation schlechthin zu bieten. (Thomas Rohnke)
32 / 34
Teilen
33 / 34
Wer hätte es gewusst: Video-telefonieren konnte man in Deutschland bereits 1936. Damals war das Land damit absoluter Vorreiter, so #profski-Geschäftsführer Klemens Skibicki. (Thomas Rohnke)
33 / 34
Teilen
34 / 34
Großes Networking-Event mit 30 Mitgliedern des Marketing.Award-Clubs, der Jury und Referenten. (Thomas Rohnke)