Die Co-Gastgeberin, Präsidentin Ulrike Hauröder-Strüning, und der Schirmherr der Ausstellung, Parlamentarischer Staatssekretär a.D. Thomas Kossendey, eröffnen die Ausstellung. (Bundeswehr/Marcus Rott)
1 / 27
Teilen
2 / 27
Ausstellungs-Schirmherr Thomas Kossendy trägt sich in das Gästebuch ein. (Bundeswehr/Marcus Rott)
2 / 27
Teilen
3 / 27
Hoher Besuch zur Ausstellungseröffnung: Große Schneebesen, Kochlöffel und Töpfe: Mit diesen Utensilien kann man viele Portionen ausgeben. (Bundeswehr/Marcus Rott)
3 / 27
Teilen
4 / 27
Beispiel einer älteren Truppenküche für ein Mannschaftsheim. (Bundeswehr/Marcus Rott)
4 / 27
Teilen
5 / 27
Beispiel einer älteren Truppenküche für ein Mannschaftsheim. (Bundeswehr/Marcus Rott)
5 / 27
Teilen
6 / 27
Unterschiedliche Verpflegungsarten, kompakt dargestellt: Einpersonenpackung, Not- und Überlebensration, Nährflüssigkeit und Gruppenverpflegung. (Bundeswehr/Marcus Rott)
6 / 27
Teilen
7 / 27
Unterschiedliche Verpflegungsarten, kompakt dargestellt: Einpersonenpackung, Not- und Überlebensration, Nährflüssigkeit und Gruppenverpflegung. (Bundeswehr/Marcus Rott)
7 / 27
Teilen
8 / 27
Unterschiedliche Verpflegungsarten, kompakt dargestellt: Einpersonenpackung, Not- und Überlebensration, Nährflüssigkeit und Gruppenverpflegung. (Bundeswehr/Marcus Rott)
8 / 27
Teilen
9 / 27
Verpflegung weltweit: beispielsweise Internationale EPA-Field Ration und Internationale Katastrophenhilfe. (Bundeswehr/Marcus Rott)
9 / 27
Teilen
10 / 27
Logistik für die ganz große Tafel in Übersee oder im Nachbarland. (Bundeswehr/Marcus Rott)
10 / 27
Teilen
11 / 27
Eine öffentliche Ausstellung in Oldenburg zeigt, was Küchen-Crews und Logistik der Bundeswehr so leisten – daheim, im Auslandseinsatz, in der U-Boot-Kombüse oder auch für Events mit Haute Cuisine. (Bundeswehr/Marcus Rott)
11 / 27
Teilen
12 / 27
In diesem Raum können Ausstellungsgäste ihren Geruchssinn testen. (Bundeswehr/Marcus Rott)
12 / 27
Teilen
13 / 27
Sensorik: Wie nehmen wir olfaktorisch oder geschmacklich verschiedene Lebensmittel wahr? Gäste der Regional-Ausstellung können in einem speziellen Raum ihren Geruchssinn testen. (Bundeswehr/Marcus Rott)
13 / 27
Teilen
14 / 27
"Kochen auf Tauchstation": In einer solchen U-Boot-Lehrkombüse werden Smuts der Marine auf ihre Tätigkeit als "Alleinkoch" vorbereitet – auf sechs Quadratmetern für 28 Besatzungsmitglieder. (Bundeswehr/Marcus Rott)
14 / 27
Teilen
15 / 27
"Kochen auf Tauchstation": in einer solchen U-Boot-Lehrkombüse werden Smuts der Marine auf ihre Tätigkeit als "Alleinkoch" vorbereitet – auf sechs Quadratmetern für 28 Besatzungsmitglieder. (Bundeswehr/Marcus Rott)
15 / 27
Teilen
16 / 27
Im echten Leben sah und sieht das dann so aus: Küche des Jagdgeschwaders Richthofen der Deutschen Bundeswehr in Wittmund anno 1975. (IMAGO / Sven Simon)
16 / 27
Teilen
17 / 27
Soldaten bekommen 2003 ihr Essen auf dem Manöverplatz in Bad Segeberg zur Vorbereitung des Auslandseinsatzes in Kabul ISAF. (IMAGO / nordpool/Riediger)
17 / 27
Teilen
18 / 27
Bundeswehrköche bei der Zubereitung von Hackfleisch 2004 in der Küche des Camp Warehouse in Kabul, Afghanistan. (IMAGO / Stefan Trappe)
18 / 27
Teilen
19 / 27
Im März 2010 besuchte der damalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) die Kantine im Hauptquartier der EUFOR in Sarajewo, Bosnien-Herzegowina. (IMAGO / photothek)
19 / 27
Teilen
20 / 27
Im Feldlager in Kundus, Afghanistan, im Juli 2012, rührt ein mazedonischer Koch das Essen im großen Kessel. (Imago / Joachim Sielski)
20 / 27
Teilen
21 / 27
Blick in die Kombüse 2017 des U-Bootes U36 am Marinestützpunkt Eckernvörde. (IMAGO / biky)
21 / 27
Teilen
22 / 27
Nahrungsmittel- und Tool-Aufbewahrung 2017 in der Kombüse des U-Bootes U36 am Marinestützpunkt Eckernvörde. (IMAGO / biky)
22 / 27
Teilen
23 / 27
Nahrungsmittel-Aufbewahrung 2017 in der Kombüse des U-Bootes U36 am Marinestützpunkt Eckernvörde. (IMAGO / biky)
23 / 27
Teilen
24 / 27
Nahrungsmittel-Aufbewahrung 2017 in der Kombüse des U-Bootes U36 am Marinestützpunkt Eckernvörde. (Imago / biky)
24 / 27
Teilen
25 / 27
Im Mai 2019 informierte sich die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über die Verpflegung der Panzerlehrbrigade 9 in Münster. (IMAGO / Björn Trotzki)
25 / 27
Teilen
26 / 27
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Lars Klingbeil mit einer Erbsensuppe aus der Truppenküche im Oktober 2022 auf dem Truppenübungsplatz Bergen, Niedersachsen. (IMAGO / Björn Trotzki)
26 / 27
Teilen
27 / 27
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ebenfalls mit Erbsensuppe im Gespräch mit Soldaten bei der Ausbildungs- und Lehrübung des Heeres im Oktober 2022 auf dem Truppenübungsplatz Bergen, Niedersachsen. (IMAGO / Björn Trotzki)