gvpraxis
gvpraxis
DIG: Digitaler Workshop
gvpraxis
  • News
  • Rankings
  • Dossiers
  • gv+
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. gvpraxis

Digitaler Workshop

R+V Personalvorständin Julia Merkel begrüßte die Mitglieder des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie per Video-Schalte im TV-Studio der R+V  in Wiesbaden.
1 / 15
R+V Personalvorständin Julia Merkel begrüßte die Mitglieder des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie per Video-Schalte im TV-Studio der R+V in Wiesbaden. (R+V Versicherung | Screenshot gvpraxis)
1 / 15
Teilen
Kein Mangel an Ideen: Die Zukunft der Betriebsgastronomie diskutierten im geschlossenen Networking-Plenum die Mitglieder des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie. Gastgeber war wie im Vorjahr die R+V Versicherung in Wiesbaden – Corona-bedingt wieder im hybriden Event-Modus.
2 / 15
Kein Mangel an Ideen: Die Zukunft der Betriebsgastronomie diskutierten im geschlossenen Networking-Plenum die Mitglieder des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie. Gastgeber war wie im Vorjahr die R+V Versicherung in Wiesbaden – Corona-bedingt wieder im hybriden Event-Modus. (gvpraxis)
2 / 15
Teilen
Kein Mangel an Ideen: Die Zukunft der Betriebsgastronomie diskutierten im geschlossenen Networking-Plenum die Mitglieder des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie. Gastgeber war wie im Vorjahr die R+V Versicherung in Wiesbaden – Corona-bedingt wieder im hybriden Event-Modus.
3 / 15
Kein Mangel an Ideen: Die Zukunft der Betriebsgastronomie diskutierten im geschlossenen Networking-Plenum die Mitglieder des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie. Gastgeber war wie im Vorjahr die R+V Versicherung in Wiesbaden – Corona-bedingt wieder im hybriden Event-Modus. (gvpraxis)
3 / 15
Teilen
Im virtuellen Raum begrüßten DIG-Präsident Dr. Stefan Hartmann ...
4 / 15
Im virtuellen Raum begrüßten DIG-Präsident Dr. Stefan Hartmann ... (gvpraxis)
4 / 15
Teilen
und Thomas Walter, Vorstandsmitglied und Leiter Gastronomie bei R+V, die zugeschalteten 75 Teilnehmer.
5 / 15
und Thomas Walter, Vorstandsmitglied und Leiter Gastronomie bei R+V, die zugeschalteten 75 Teilnehmer. (gvpraxis)
5 / 15
Teilen
gvpraxis-Chefredakteur und DIG-Geschäftsführer Burkart Schmid skizzierte die aktuelle Lage: "Noch nie gab es in der langen Historie der Branche so radikale Veränderungen wie seit 2020."
6 / 15
gvpraxis-Chefredakteur und DIG-Geschäftsführer Burkart Schmid skizzierte die aktuelle Lage: "Noch nie gab es in der langen Historie der Branche so radikale Veränderungen wie seit 2020." (gvpraxis)
6 / 15
Teilen
Andreas Voßmöller, Geschäftsführer Evonik Catering Services GmbH, will gastronomisch Anreize schaffen, die Belegschaft wieder in die Büros zu locken.
7 / 15
Andreas Voßmöller, Geschäftsführer Evonik Catering Services GmbH, will gastronomisch Anreize schaffen, die Belegschaft wieder in die Büros zu locken. (gvpraxis)
7 / 15
Teilen
Ezzedine Zerria, Akafö Bochum, redete Klartext zur schwierigen Situation der Verpflegungsbetriebe in den Studentenwerken.
8 / 15
Ezzedine Zerria, Akafö Bochum, redete Klartext zur schwierigen Situation der Verpflegungsbetriebe in den Studentenwerken. (gvpraxis)
8 / 15
Teilen
Live zugeschaltet ins R+V TV-Studio war Michael Kieppe. Er erläuterte die Potenziale von Micromarkets für die Business-Gastronomie.
9 / 15
Live zugeschaltet ins R+V TV-Studio war Michael Kieppe. Er erläuterte die Potenziale von Micromarkets für die Business-Gastronomie. (gvpraxis)
9 / 15
Teilen
Dr. Tobias Kiefer, Managing Partner von Qfive95, machte Lust auf den DIG-Frühjahrs-Workshop vom 8. bis 10. Mai bei Mercedes Benz in Sindelfingen.
10 / 15
Dr. Tobias Kiefer, Managing Partner von Qfive95, machte Lust auf den DIG-Frühjahrs-Workshop vom 8. bis 10. Mai bei Mercedes Benz in Sindelfingen. (gvpraxis)
10 / 15
Teilen
Hybride Veranstaltung: Zur Talkrunde der Verbände trafen sich live im R+V-Studio (v.l.): Michael Buchczyk. Erfa Gemeinschaftsgastronomie Rhein-Main und Neckar und Leiter Gastronomie Deutsche Bundesbank, Jürgen Vogl, Fachabteilung Catering im Dehoga Bundesverband und Vorsitzender der Geschäftsführung der Aramark Holding Deutschland, Julius Wagner, Hauptgeschäftsführer Dehoga Hessen, Burkart Schmid, Chefredakteur gvpraxis und Geschäftsführer DIG.
11 / 15
Hybride Veranstaltung: Zur Talkrunde der Verbände trafen sich live im R+V-Studio (v.l.): Michael Buchczyk. Erfa Gemeinschaftsgastronomie Rhein-Main und Neckar und Leiter Gastronomie Deutsche Bundesbank, Jürgen Vogl, Fachabteilung Catering im Dehoga Bundesverband und Vorsitzender der Geschäftsführung der Aramark Holding Deutschland, Julius Wagner, Hauptgeschäftsführer Dehoga Hessen, Burkart Schmid, Chefredakteur gvpraxis und Geschäftsführer DIG. (gvpraxis)
11 / 15
Teilen
Julius Wagner, Hauptgeschäftsführer Dehoga Hessen, lotete mit den DIG-Mitgliedern die Chancen neuer Konzepte aus.
12 / 15
Julius Wagner, Hauptgeschäftsführer Dehoga Hessen, lotete mit den DIG-Mitgliedern die Chancen neuer Konzepte aus. (gvpraxis)
12 / 15
Teilen
Michael Buchczyk, Leiter Gastronomie und Konferenzinfrastruktur der Deutschen Bundesbank, ist zuversichtlich, dass mit neuen Modellen in den Betriebsrestaurants auch die Gäste wiederkommen.
13 / 15
Michael Buchczyk, Leiter Gastronomie und Konferenzinfrastruktur der Deutschen Bundesbank, ist zuversichtlich, dass mit neuen Modellen in den Betriebsrestaurants auch die Gäste wiederkommen. (gvpraxis)
13 / 15
Teilen
Als Vorsitzender der Fachabteilung Catering im Dehoga Bundesverband hatte sich Aramark-Chef Jürgen Vogl der DIG-Runde angeschlossen.
14 / 15
Als Vorsitzender der Fachabteilung Catering im Dehoga Bundesverband hatte sich Aramark-Chef Jürgen Vogl der DIG-Runde angeschlossen. (gvpraxis)
14 / 15
Teilen
Egmont Merté, Gastronomie-Chef der Allianz, im DIG-Vorstand bewährter Organisator der Workshops, lud zum nächsten Event vom 8. bis 10. Mai bei Mercedes Benz in Sindelfingen ein.
15 / 15
Egmont Merté, Gastronomie-Chef der Allianz, im DIG-Vorstand bewährter Organisator der Workshops, lud zum nächsten Event vom 8. bis 10. Mai bei Mercedes Benz in Sindelfingen ein. (gvpraxis)
15 / 15
Teilen

Zurück zum Artikel:
Digitalisierung | Robotik

"Digitale Tools sollten kein Selbstzweck sein"