Mit einer Digital-Premiere feierte das Internationale Management-Forum der gv-praxis sein 30-jähriges Bestehen. (Screenshot gv-praxis)
1 / 22
Teilen
2 / 22
gv-praxis-Chefredakteur Burkart Schmid begrüßte die Teilnehmer zum 30. Internationalen Management-Forum – erstmals im reinen Online-Format. Startschuss war vor 30 Jahren in Romanshorn (Schweiz). (Screenshot gv-praxis)
2 / 22
Teilen
3 / 22
Burkart Schmids Auftakt-Vortrag fasste die Learnings 2021+ für die Branche zusammen. (Screenshot gv-praxis)
3 / 22
Teilen
4 / 22
Zum Talk "Her mit den Konzepten" begrüßte gv-praxis-Redakteurin Frauke Brodkorb-Kettenbach drei erfahrene Consultants mit Zukunftsblick: Sebastian Herrmann (Reisner und Frank, o.r.), Markus Tust (Soda Group, u.l.) und Simon Kuhn (K+P Consulting, u.r.). (Screenshot gv-praxis)
4 / 22
Teilen
5 / 22
Markus Tust, Soda Group: "Nicht der Chef ruft die Mitarbeiter zurück ins Büro, sondern der Koch mit seiner Speisekarte." (Screenshot gv-praxis)
5 / 22
Teilen
6 / 22
Simon Kuhn (K+P Consulting) stellte ein nahezu vollendetes multifunktionales Büro- und Mitarbeiter-Hospitality-Konzept in Berlin vor. (Screenshot gv-praxis)
6 / 22
Teilen
7 / 22
Ist überzeugt, dass man Kosten senken und trotzdem die Qualtiät des Angebots steigern kann: Sebastian Herrmann, Reisner und Frank, plädierte zudem für die Vorteile von Algorithmen und Robotik als Assistenzsysteme zur Entlastung der wertvollen Mitarbeiter. (Screenshot gv-praxis)
7 / 22
Teilen
8 / 22
Michael Kieppe, Selecta Deutschland, präsentierte das 24/7 Micro Market-Konzept Foodie's: mit frischen Gerichten, Snacks, Getränken und Kaffee die "Quintessenz aus Restaurant, Shop und Kiosk". (Screenshot gv-praxis)
8 / 22
Teilen
9 / 22
gv-praxis-Redakteurin Claudia Zilz diskutierte am virtuellen Round Table die Auswirkungen der Corona-Krise auf Operative und Großhandel: "Was Corona in der Gemeinschaftsgastronomie anrichtet und an Chancen bietet." (Screenshot gv-praxis)
9 / 22
Teilen
10 / 22
Klüh Catering-Chef Thorsten Greth betonte die Bedeutung neu entwickelter Konzepte als entscheidend für künftigen Erfolg am Markt. (Screenshot gv-praxis)
10 / 22
Teilen
11 / 22
Obwohl 90 Prozent aller Mitarbeiter im 1. Lockdown mobil arbeiteten, blieben die Betriebsrestaurants der ING Deutschland stets geöffnet, berichtete Stefan Hansst, Leiter Facility Management, ING Deutschland. Auch künftig entscheidet jeder im Zuge eines Beyond-Working-Ansatzes frei, wo er arbeitet. (Screenshot gv-praxis)
11 / 22
Teilen
12 / 22
"Die Einkaufspreise werden steigen", schätzte Hans-Gerd Janssen, Geschäftsführer Chefs Culinar, sowohl für Grundnahrungsmittel als auch Eiweißkomponenten und Verpackungsmaterial. Die Nachfrage sei derzeit höher als das Angebot. (Screenshot gv-praxis)
12 / 22
Teilen
13 / 22
Nils Potthast, Leiter Gastronomie, Volkswagen AG, vermutet, dass die Rückkehrerquote bei VW bei 60 bis 70 Prozent liegen wird. Zwischenzeitlich wurden beim Automobilhersteller neue Kanäle erschlossen wie etwa ein Delivery-Service. (Screenshot gv-praxis)
13 / 22
Teilen
14 / 22
Katleen Haefele, International Head of Food Service & Events bei der Ernährungsorganisation ProVeg stellte das Potenzial und Vermarktungsmöglichkeiten pflanzenbasierter Lebensmittel vor. (Screenshot gv-praxis)
14 / 22
Teilen
15 / 22
Die Ernährungsorganisation ProVeg berät Großküchen bei der Einführung veganer Gerichte. Großes Potenzial für Fleischliebhaber sieht sie in der Entwicklung von kultiviertem Fleisch, das hygienischer sei als herkömmliches sowie in der Produktion weder Tiere noch Umwelt belaste. (Screenshot gv-praxis)
15 / 22
Teilen
16 / 22
Wie wichtig individualisierte Ernährungsangebote sind und noch werden und wie man damit umgehen könnte, erläuterte die Gründerin des Nutrition Hub Dr. Simone K. Frey. (Screenshot gv-praxis)
16 / 22
Teilen
17 / 22
Wie wichtig individualisierte Ernährungsangebote sind und noch werden und wie man damit umgehen könnte, erläuterte und diskutierte die Gründerin des Nutrition Hub Dr. Simone K. Frey. (Screenshot gv-praxis)
17 / 22
Teilen
18 / 22
"Wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus?" Unter diesem Motto berichtete Dr. Robert Nehring, Chefredakteur der Fachzeitschrift Office Roxx Mag. Seine These: Allmählich werden die Nachteile des mobilen Arbeitens und von Homeoffice immer deutlicher. (Screenshot gv-praxis)
18 / 22
Teilen
19 / 22
"Wie sieht die Zukunft der Arbeitswelt aus?" Unter diesem Motto berichtete Dr. Robert Nehring, Chefredakteur der Fachzeitschrift Office Roxx Mag. Seine These: Allmählich werden die Nachteile des mobilen Arbeitens und von Homeoffice immer deutlicher. (Screenshot gv-praxis)
19 / 22
Teilen
20 / 22
Mit einer Digital-Premiere feierte das Internationale Management-Forum der gv-praxis sein 30-jähriges Bestehen. (Screenshot gv-praxis)
20 / 22
Teilen
21 / 22
Erinnerungen an 30 Jahre IMF läuteten die Jubiläumsveranstaltung in Bildern ein. Viele der 237 Teilnehmer des 30. Internationalen Management-Forums vermissten das gesellige Beisammensein zum Ausklang – zum Beispiel auf einem Schiff auf dem Bodensee bei bestem Wetter. (Screenshot gv-praxis)
21 / 22
Teilen
22 / 22
Save the Date! Am 28. und 29. Juni 2022 soll das Internationale Management-Forum wieder im Congress Park Hanau stattfinden – und wieder richtig gesellig zum Netzwerken werden wie zuletzt 2019. (Screenshot gv-praxis)