gvpraxis
gvpraxis
Studentenwerk SH: 101 Jahre für gutes Studieren
gvpraxis
  • News
  • Rankings
  • Dossiers
  • gv+
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. gvpraxis

101 Jahre für gutes Studieren

Raum für Studierende: Seeburg im Düsternbrooker Weg in Kiel um 1925.
1 / 12
Raum für Studierende: Seeburg im Düsternbrooker Weg in Kiel um 1925. (StadtA Kiel 87.354/Adolf Griese)
1 / 12
Teilen
Wohnschiff Barbara, ehemalige St. Denis, gab Studierenden und Dozenten der Christian-Albrechts- Universität (CAU) ein Obdach, 1948–1950.
2 / 12
Wohnschiff Barbara, ehemalige St. Denis, gab Studierenden und Dozenten der Christian-Albrechts- Universität (CAU) ein Obdach, 1948–1950. (StadtA Kiel 39.078 Friedrich Magnussen, Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte)
2 / 12
Teilen
Gemütlich und nicht einsam: Doppelzimmer im Christian-Albrecht-Haus 1951.
3 / 12
Gemütlich und nicht einsam: Doppelzimmer im Christian-Albrecht-Haus 1951. ( Ferdinand Urbahns, Studentenwerk SH)
3 / 12
Teilen
Die Baracke B II des Studentenwerks, "Anschütz-Baracke", kurz vor dem Abbruch im Februar 1966.
4 / 12
Die Baracke B II des Studentenwerks, "Anschütz-Baracke", kurz vor dem Abbruch im Februar 1966. (StadtA Kiel 37.434 Friedrich Magnussen)
4 / 12
Teilen
Kontaktlos bezahlen funktionierte auch früher schon virenfrei: Am Ende der großen Treppe in den 1. Stock steht in der Mensa I noch heute das Kassenhäuschen. Dort wurden für Mittagsgäste die Essenmarken verkauft.
5 / 12
Kontaktlos bezahlen funktionierte auch früher schon virenfrei: Am Ende der großen Treppe in den 1. Stock steht in der Mensa I noch heute das Kassenhäuschen. Dort wurden für Mittagsgäste die Essenmarken verkauft. (Studentenwerk SH)
5 / 12
Teilen
Speisenpräsentation 1977 Eine Mitarbeiterin präsentiert die Gerichte, die in der Mensa I zur Auswahl standen: Frikassee und Kotelett plus zwei Eintöpfe.
6 / 12
Speisenpräsentation 1977 Eine Mitarbeiterin präsentiert die Gerichte, die in der Mensa I zur Auswahl standen: Frikassee und Kotelett plus zwei Eintöpfe. (StadtA Kiel 68.774 Friedrich Magnussen)
6 / 12
Teilen
Demonstration gegen den Hunger in der Welt. Beginn des 42 Kilometer langen Marsches auf dem Christian-Albrechts-Platz. Die Solidaritäts-Banner: "La justice, pas la charité" oder "Aktion Selbstbesteuerung", "Wir zahlen eine freiwillige Steuer" oder "Wir fordern Entwicklungspolitik im Interesse der Entwicklungsländer"
7 / 12
Demonstration gegen den Hunger in der Welt. Beginn des 42 Kilometer langen Marsches auf dem Christian-Albrechts-Platz. Die Solidaritäts-Banner: "La justice, pas la charité" oder "Aktion Selbstbesteuerung", "Wir zahlen eine freiwillige Steuer" oder "Wir fordern Entwicklungspolitik im Interesse der Entwicklungsländer" (StadtA Kiel 21.937 Friedrich Magnussen)
7 / 12
Teilen
Mensa-Innenhof bei Nacht
8 / 12
Mensa-Innenhof bei Nacht (Archiv Studentenwerk SH)
8 / 12
Teilen
Heute sieht das so aus: Blick auf den Ausgabebereich der Mensa Flensburg bei der Einweihung am 25. März 2002.
9 / 12
Heute sieht das so aus: Blick auf den Ausgabebereich der Mensa Flensburg bei der Einweihung am 25. März 2002. (Studentenwerk SH)
9 / 12
Teilen
Es wird farbenfroh: Die Mensa Lübeck im Jahr 2011.
10 / 12
Es wird farbenfroh: Die Mensa Lübeck im Jahr 2011. (Studentenwerk SH)
10 / 12
Teilen
Das modernisierte Lübecker "Studentendorf" 2011.
11 / 12
Das modernisierte Lübecker "Studentendorf" 2011. (Studentenwerk SH)
11 / 12
Teilen
Die Café Lounge im Foyer der Fachhochschule Westküste in Heide.
12 / 12
Die Café Lounge im Foyer der Fachhochschule Westküste in Heide. (Studentenwerk SH)
12 / 12
Teilen

Zurück zum Artikel:
Studentenwerk Schleswig-Holstein

101 Jahre für Studierende da